Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 28.02.2025
An der Hochschule Zittau/Görlitz, an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Produktionswirtschaft und Logistik, ist im Rahmen des durch Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)) geförderten Verbundprojektes „EKI saxony - Energieautarke Kommunikations- und Informationstechnologie“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle (40 Stunden/Woche) als
Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn im Projekt EKI saxony (m/w/d)
- Kennwort: 08-2025 EKI saxony -
befristet bis 31.12.2027 zu besetzen.
Informations- & Kommunikationstechnologie (IKT)-Systeme sind von zentraler Bedeutung für unser Leben & Arbeiten. Der Freistaat Sachsen ist in der IKT-F&E gut aufgestellt. Jedoch ist der Energieverbrauch insbesondere für Funkchips immer noch beträchtlich. Die Betriebszeit, Sicherheit & der Nutzerkomfort von mobilen Geräten, z.B. Funksensoren, werden durch den Ladebedarf großer Akkus eingeschränkt.
Das Netzwerk EKI-Saxony steht für ENERGIEAUTARKE KOMMUNIKATIONS- & INFORMATIONSTECHNOLOGIEN AUS SACHSEN und möchte den Energieverbrauch von IKT- Systemen so stark senken, dass diese erstmals umweltfreundlich über Miniatur-Harvesting-Module & „kostenlos“ mit vorhandener Energie (Licht, Temperatur, Bewegung usw.) versorgt werden können. EKISaxony liefert damit essentielle Beiträge für die Umwelt, Gesellschaft & Wirtschaft, u.a. um den Verbrauch von und durch IKT massiv zu senken.
Das Forschungsnetzwerk besteht zu Beginn aus mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen (Konsortiumsführung liegt bei der Technischen Universität Dresden), Industriepartnern und -verbänden aus Sachsen mit Expertise in der Mikroelektronikfertigung, zu denen weitere hinzustoßen sollen. Der/die neue wissenschaftliche Mitarbeiter/in an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Produktionswirtschaft und Logistik an der Hochschule Zittau/Görlitz übernimmt dabei vor allem Aufgaben des Innovations-, Transfer- und Netzwerkmanagements sowie zur Erhöhung der Sichtbarkeit in Bezug auf die industrielle Anwendung der energieautarken IKT-Systeme.
Die Tätigkeit beinhaltet insbesondere folgende Aufgaben:
Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt
Darüber hinaus sind wünschenswert
Das bringen Sie mit
Wir bieten Ihnen
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und fachlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die 1. Tätigkeitsstätte ist Zittau. Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 28.02.2025 (Posteingang) per E-Mail an:
stellenangebote@hszg.de
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)
Der Umwelt zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen[1] möglichst abzusehen. Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich. Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.
Bei Rückfragen fachlicher Art wenden Sie sich bitte an die Prorektorin für Bildung und Internationales, Frau Prof. Dr. rer.pol. Sophia Keil (prorektorin-bildung@hszg.de, Tel.: 03583 612-3010). Weitere Informationen finden Sie unter www.hszg.de.
[1] Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau
Stellenausschreibung als PDF-Dokument herunterladen:
Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn im Projekt EKI saxony (m/w/d) - Kennwort: 08-2025 EKI saxony -