07. Februar 2025

Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn im Projekt EKI saxony (m/w/d) - Kennwort: 08_2025 EKI saxony -

Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 28.02.2025

An der Hochschule Zittau/Görlitz, an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Produktionswirtschaft und Logistik, ist im Rahmen des durch Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)) geförderten Verbundprojektes „EKI saxony - Energieautarke Kommunikations- und Informationstechnologie“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle (40 Stunden/Woche) als

 Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn im Projekt EKI saxony (m/w/d)
- Kennwort: 08-2025 EKI saxony -

befristet bis 31.12.2027 zu besetzen.

Informations- & Kommunikationstechnologie (IKT)-Systeme sind von zentraler Bedeutung für unser Leben & Arbeiten. Der Freistaat Sachsen ist in der IKT-F&E gut aufgestellt. Jedoch ist der Energieverbrauch insbesondere für Funkchips immer noch beträchtlich. Die Betriebszeit, Sicherheit & der Nutzerkomfort von mobilen Geräten, z.B. Funksensoren, werden durch den Ladebedarf großer Akkus eingeschränkt.

Das Netzwerk EKI-Saxony steht für ENERGIEAUTARKE KOMMUNIKATIONS- & INFORMATIONSTECHNOLOGIEN AUS SACHSEN und möchte den Energieverbrauch von IKT- Systemen so stark senken, dass diese erstmals umweltfreundlich über Miniatur-Harvesting-Module & „kostenlos“ mit vorhandener Energie (Licht, Temperatur, Bewegung usw.) versorgt werden können. EKISaxony liefert damit essentielle Beiträge für die Umwelt, Gesellschaft & Wirtschaft, u.a. um den Verbrauch von und durch IKT massiv zu senken.

Das Forschungsnetzwerk besteht zu Beginn aus mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen (Konsortiumsführung liegt bei der Technischen Universität Dresden), Industriepartnern und -verbänden aus Sachsen mit Expertise in der Mikroelektronikfertigung, zu denen weitere hinzustoßen sollen. Der/die neue wissenschaftliche Mitarbeiter/in an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Produktionswirtschaft und Logistik an der Hochschule Zittau/Görlitz übernimmt dabei vor allem Aufgaben des Innovations-, Transfer- und Netzwerkmanagements sowie zur Erhöhung der Sichtbarkeit in Bezug auf die industrielle Anwendung der energieautarken IKT-Systeme.

Die Tätigkeit beinhaltet insbesondere folgende Aufgaben:

  • Erfassung des Standes der Technik energieautarker IKT in Industrie X.0, Produktion und Logistik sowie kontinuierliche Markt- und Trendbeobachtung, Erstellung von Marktanalysen,
  • Identifizierung und Entwicklung innovativer Ansätze zur Nutzung energieautarker IKT in Industrie X.0 und Produktion sowie Logistik,
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer globalen Roadmap aus produktionsorientiertem Blickwinkel,
  • Erstellung von Berichten und Präsentationen zum Förderprojekt,
  • Erarbeitung von neuen Förderanträgen in Zusammenarbeit mit Projektpartnern,
  • Unterstützung der Vergrößerung und Verstetigung des Netzwerks,
  • Unterstützung der Einbindung der wissenschaftlichen Projektthemen in die Lehre der Hochschule Zittau/Görlitz,
  • Unterstützung von Startups für Ausgründungen in Bezug auf Industrie X.0 sowie Produktion und Logistik,
  • Organisation und Durchführung von Wissenstransfers und Veranstaltungen in Bezug auf energieautarke IKT in Produktion und Logistik sowie Transferarbeit inkl. Veranstaltungsmanagement.

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswissenschaften oder einem verwandten Fachbereich v. a. mit Bezug zu Produktion und Logistik,
  • Kenntnisse im Projekt-, Netzwerk-, Innovations- und Veranstaltungsmanagement,
  • Erfahrungen bei der Erstellung von Förderanträgen,
  • Ausgeprägte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit sowie selbstständige, gewissenhafte, systematische, analytische und teamorientierte Arbeitsweise,
  • Sicheres Auftreten gegenüber Wissenschafts- und Industriepartnern,
  • Hohes Maß an Eigenverantwortung und Proaktivität sowie Fähigkeit, interdisziplinäre Teams zu koordinieren und unterschiedliche Akteure zusammenzubringen,
  • Fähigkeit, Netzwerke auszubauen und langfristig zu etablieren
  • Fähigkeit zur Präsentation vor Fach- und fachfremdem Publikum,
  • Sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie nationale und internationale Reisebereitschaft,
  • Leistungs- und Hilfsbereitschaft, Flexibilität, Kreativität, interdisziplinäres Denken.

Darüber hinaus sind wünschenswert

  • Kenntnisse der nationalen und internationalen Mikroelektroniklandschaft,
  • Kenntnisse über energieautarke IKT-Systeme,
  • Kenntnisse in der Marktanalyse und Trendbeobachtung,
  • praktische Erfahrungen im Projekt-, Netzwerk-, Innovations- und Veranstaltungsmanagement,
  • Erfahrung in der Drittmittelakquise,
  • Verständnis für wirtschaftliche Aspekte von Hightech-Startups und Ausgründungen,
  • Erfahrung in der Organisation und Koordination von Forschungs- und Industrieprojekten,
  • Fähigkeit, Netzwerke auszubauen und langfristig zu etablieren,
  • Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen und Wissenstransferformaten.

Das bringen Sie mit

  • Offenheit für neue Ansätze sowie die Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen,
  • Bereitschaft zur Arbeit in einem interdisziplinären Team,
  • selbstständige, lösungsorientierte und proaktive Arbeitsweise.

Wir bieten Ihnen

  • ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld in einem qualifizierten, aufgeschlossenen und engagierten Team,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie Möglichkeiten zur Mobilen Arbeit im Rahmen der entsprechenden Dienstvereinbarungen der HSZG,
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
  • attraktive Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen),
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung und
  • die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.
Weitere Informationen

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und fachlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die 1. Tätigkeitsstätte ist Zittau. Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 28.02.2025 (Posteingang) per E-Mail an:

stellenangebote@hszg.de
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Der Umwelt zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen[1] möglichst abzusehen. Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich. Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Bei Rückfragen fachlicher Art wenden Sie sich bitte an die Prorektorin für Bildung und Internationales, Frau Prof. Dr. rer.pol. Sophia Keil (prorektorin-bildung@hszg.de, Tel.: 03583 612-3010). Weitere Informationen finden Sie unter www.hszg.de.

 

[1] Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

Foto: Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Prof. Dr. rer. pol.
Sophia Keil
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
02763 Zittau
Schliebenstraße 21
Gebäude Z II, Raum 16.3
+49 3583 612-4632
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.3
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3010
M.A.
Heike Kallweit
Dezernat Personal und Recht
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.06.1
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3060