Mit den Come in - Wochen kannst du dich optimal auf deinen Studienstart an der HSZG vorbereiten!
Unsere Vorkurse bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen in den Fächern Mathematik, Chemie, Physik, Elektrotechnik und Informatik zu testen und aufzufrischen.
Auch an Freizeitangebote haben wir gedacht: Du wirst neue Gesichter treffen und es bieten sich viele Gelegenheiten, miteinander in Kontakt zu kommen. Nach dem Motto: "von Studierenden für Studierende", wird sich ein Organisationsteam aus fünf Studierenden für dich ins Zeug legen. In bester Gesellschaft wirst du gemeinsam mit anderen Studierenden einige Highlights deiner (neuen) Wahlheimat erleben!
Achtung: Sowohl zu den Vorkursen als auch zu den Freizeitangeboten ist deine Anmeldung erforderlich!
Die Online-Anmeldung ist HIER ab 15. Juni möglich.
Im Vorkurs wird relevantes Mathematik-Grundlagenwissen vermittelt und wiederholt. Er dient der idealen Vorbereitung auf die Mathe-1-Vorlesungen im ersten Semester. Der Vorkurs setzt sich aus Vorlesungen, Vorrechnen und Übungen zusammen und endet mit einem Abschlusstest. Der Test gibt dir individuelles Feedback zu deinem Leistungsstand.
Inhalte des Vorkurses: Grundrechenarten, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Gleichungen, Funktionen, Ableitungen
Bitte mitbringen: wissenschaftlicher Taschenrechner (keine Modellvorgabe!)
Anmeldung erforderlich. Terminliche Änderungen sind vorbehalten.
alle Studierenden am Standort Zittau, die Mathematik im Studium haben siehe Modulkatalog und eine Mathe-Auffrischung benötigen. Lade dir auch unseren Selbsttest herunter und überprüfe dein Mathe-Wissen. Der Test dient dir als Orientierungshilfe, ob du am Mathe-Vorkurs teilnehmen solltest.
Im Vorkurs wird relevantes Mathematik-Grundlagenwissen vermittelt und wiederholt. Er dient der idealen Vorbereitung auf die Mathe-1-Vorlesungen im ersten Semester. Der Vorkurs setzt sich aus Vorlesungen, Vorrechnen und Übungen zusammen und endet mit einem Abschlusstest.
Inhalte des Vorkurses: Grundrechenarten, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Gleichungen, Funktionen, Ableitungen
Bitte mitbringen: wissenschaftlicher Taschenrechner (keine Modellvorgabe!)
Anmeldung erforderlich. Terminliche Änderungen sind vorbehalten.
alle Studierenden am Standort Görlitz, die Mathematik im Studium haben siehe Modulkatalog und eine Mathe-Auffrischung benötigen. Lade dir auch unseren Selbsttest herunter und überprüfe dein Mathe-Wissen. Der Test dient dir als Orientierungshilfe, ob du am Mathe- Vorkurs teilnehmen solltest.
Im E-Technik-Vorkurs werden Grundbegriffe der Elektrotechnik erarbeitet, erste grundsätzliche Zusammenhänge elektrischer Stromkreise vorgestellt und anhand einfacher Beispiele berechnet. Er möchte an mathematische und physikalische Vorkenntnisse anknüpfen und eine Brücke zum bevorstehenden Studium schlagen. Der Vorkurs setzt sich aus Vorlesungen mit Übungsaufgaben sowie einem abschließenden Laborpraktikum zusammen.
Inhalte des Vorkurses: Grundbegriffe der Elektrotechnik (elektrische Ladung, Stromstärke, Spannung, Widerstand, Leistung), Grundlagen elektrischer Stromkreise (Widerstandsschaltungen in Parallel- und Reihenschaltung)
Bitte mitbringen: Taschenrechner, Tafelwerk
Anmeldung erforderlich. Terminliche Änderungen sind vorbehalten.
Studierende der Studiengänge Automatisierung und Mechatronik, Elektrische Energiesysteme
Dieser Vorkurs richtet sich an Programmieranfänger*innen. Der erste Abschnitt gibt einen Einstieg, wie du mit Hilfe der Technologien HTML und CSS einfache Websites erstellen kannst. Der zweite Abschnitt setzt den Fokus auf JavaScript. Nach einer kurzen Einführung in die Programmierung lernst du, wie du mit JavaScript einfache Interaktionen für Websites und Webapps programmieren kannst.
Inhalte des Vorkurses: HTML, CSS, JavaScript
Bitte mitbringen: Motivation und gern auch dein eigenes Notebook
Anmeldung erforderlich. Terminliche Änderungen sind vorbehalten.
Studierende der Studiengänge Informatik, Wirtschaft und Informatik
Im Vorkurs werden Techniken vermittelt, die du (nicht nur) in der Physik zum Experimentieren und Analysieren von naturwissenschaftlich-technischen Vorgängen benötigst. Der Vorkurs ist praktisch angelegt und dient keineswegs nur der Wiederholung physikalischen Schulwissens.
Inhalte des Vorkurses: u.a. Datenaufnahme, Datenauswertung, Datendarstellung, Modellfindung
Bitte mitbringen: Taschenrechner, Millimeterpapier, Bleistift, Lineal
Anmeldung erforderlich. Terminliche Änderungen sind vorbehalten.
alle Studierenden am Standort Zittau, die Physik im Studium haben siehe Modulkatalog und eine Auffrischung in physikalische Arbeitspraktiken benötigen.
Dieser Vorkurs dient zur Auffrischung chemischer Grundlagen. Er bietet Möglichkeiten zur Wiederholung des chemischen Rechnens, Grundprinzipien der Atom- und Bindungstheorien, sowie dem Aufstellen allgemeiner Reaktionsgleichungen. Der Vorkurs setzt sich aus Vorlesungen mit Übungsaufgaben zusammen.
Inhalte des Vorkurses: Atommodelle, Bindungsarten, Aufbau des Periodensystems der Elemente, Aufstellen chemischer Reaktionsgleichungen, stöchiometrisches Rechnen, Grundlagen zur Säuren-Basen-Theorie und pH-Wert-Berechnungen, Einführung in den Verlauf chemischer Reaktionen aus kinetischer und thermodynamischer Sicht
Bitte mitbringen: Taschenrechner, Tafelwerk mit Periodensystem der Elemente
Anmeldung erforderlich. Terminliche Änderungen sind vorbehalten.
Studierende der Studiengänge Molekulare Biotechnologie, Ökologie und Umweltschutz
Die Teilnahme an den Vorkursen ist kostenlos.
Für alle BAföG-Berechtigten besteht bei Teilnahme an mindestens einem unserer Vorkurse in Präsenz (alle Termine!) die Möglichkeit, bereits für den Monat September BAföG zu erhalten. Wichtig: Die Antragstellung muss bis spätestens 30.09. bei der zuständigen Behörde erfolgen.
Der Teilnahmenachweis erfolgt per Teilnahmeliste, die zentral von der HSZG dem BaföG-Amt übermittelt wird.
Die Teilnahme an den Freizeitangeboten berechtigt nicht zum vorzeitigen Bezug von BAföG.