Ihre Ideen, unser Support – Saxony⁵ Transferhilfe entdecken

Unser Portfolio für Forschende: Unterstützung im Transferprozess

Das Portfolio Saxony⁵ bietet eine Übersicht unserer vielfältigen Unterstützungsangebote, um Forschende und Mitarbeitende der HSZG gezielt beim Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu begleiten. Von innovativen Räumen wie CELSIUZ über spezialisierte Beratungen bis hin zu praxisorientierten Tools – wir schaffen Verbindungen, stärken Kooperationen und machen Ihren Transfererfolg erlebbar. Entdecken Sie, wie wir Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen können!

 

Zur Saxony5 Broschüre für Forschende der HSZG

  • CELSIUZ Co-Creation Lab

    Ansprechpartner

    Standortmanager

    Foto: Dipl.-Ing. (FH) Martin Kunack
    Dipl.-Ing. (FH)
    Martin Kunack
    Zentrum für Innovation und Technologietransfer
    Standortmanager Saxony5
    02763 Zittau
    Äußere Oybiner Str. 16
    Gebäude Z XII, Raum 5
    2.Obergeschoss
    +49 3583 612-4793

    Ansprechpartner

    Transfermanager

    Lucas Wenzel
    Dipl. Wirtsch. Ing. (FH)
    Lucas Wenzel
    Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
    02763 Zittau
    Külzufer 2
    Gebäude Z VI, Raum 208
    2. Obergeschoss
    +49 3583 612-4796

    Ideen brauchen Platz. Und den haben wir. Egal ob für Workshops, Netzwerktreffen oder Weiterbildungsveranstaltungen. Hier findest du u.a. Konferenzkamera, (digitale) Whiteboards, guten Kaffee und alles was man sonst noch braucht, um den Problemen von morgen schon heute innovativ zu begegnen. Forschende aus Zittau oder Görlitz können für einen Kurzzeittapetenwechsel einen der Einzelarbeitsplätze ganz unkompliziert reservieren.

    Das können wir euch bieten:

    1. Beratung zur Buchung des CELSIUZ und bei der Konzeption und Vorbereitung von Veranstaltungen im CELSIUZ

    2. Unsere Infrastruktur, kostenlos für die HSZG:

    • Raum für 30 - 50 Personen (je nach Veranstaltungsdesign)
    • Präsentationsbildschirm, digitales Whiteboard, Flipchart, Pinnwände, HSZG-WLAN
    • voll ausgestattete Küche

     

    3. Zugriff auf das Saxony5-Netzwerk an den anderen vier beteiligten Hochschulen z.B. für Forschungs- und Kooperationsanfragen oder das Bekanntmachen von Veranstaltungen

  • Ambient-Assisted-Living

    Das AAL-Labor ist eine Musterwohnung innerhalb einer Anlage für seniorengerechtes Wohnen in Görlitz. Im Labor sind technische Assistenztechnologien für Senioren und Seniorinnen enthalten, die zur Unterstützung im Alltag und im eigenen Zuhause vor allem für ältere Menschen im ländlichen Raum dienen. Die technischen Hilfsmittel werden im Labor mit den Anwendern getestet und es wird untersucht, ob sie wirklich zu einer Erhöhung der Lebensqualität im Alter beitragen.

    Das können wir euch bieten:

    1. Wir bieten Euch Zugang zum AAL-Labor und altersgerechter Assistenztechnologien und helfen bei Fragestellungen im Bereich Mensch-Technik-Interaktion, (in-)formeller Pflege und sozialer Gerontologie.

    2. Wir schaffen Euch einen Zugang zur älteren Bevölkerung und der Pflege und unterstützen Euch mit Erfahrungswerten mit dieser Zielgruppe.

    3. Wir unterstützen Euch bei themenverwandten Workshops und Veranstaltungen durch

    • Räumlichkeiten (Nutzung des AAL-Labors)
    • Hilfe bei der Organisation
    • Beiträge (z.B. Technikvorstellung, Vorträge)
    • Werbung in unserem Netzwerk
    • Nachbereitung (Evaluation und News-Artikel).

    Ansprechpartnerin

    Transferfeld: Produktion

    M.A.
    Maria Fabisch
    Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik
    02826 Görlitz
    Parkstraße 2
    Gebäude G VII, Raum 317
    2.Obergeschoss
    +49 3581 374-4996
  • Computergestützter Transfer

    Um KI-Wissen leichter in Wissenschaft, Unternehmen und Gesellschaft zu transferieren, steht die „Technologieplattform KI“ für den Transfer von ausführbaren KI Use Cases zur Verfügung. Mittels Rapid-Prototyping können investitionsarm (Einsparung Hardware-Anschaffung) und damit niederschwellig KI-Use Cases demonstriert und geteilt werden. Auf dieser Digitalen Plattform können so u. a. auch Schulungen entwickelt und durchgeführt werden.

    Das können wir euch bieten:

    1. Wir unterstützen Euch beim Zugang zur Technologieplattform KI und bieten Euch Hilfestellung bei der Nutzung und vermitteln bei Problemen.

    2. Wir können Euch dabei beraten, wie ihr die “Technologieplattform KI” sinnvoll für Euren Transfer verwenden könnt.

    3. Ihr habt einen realisierten Use Case (implementiert in Python, R, Octave oder Julia), den ihr gern Eurer Zielgruppe transferieren wollt. Wir beraten und unterstützen Euch bei der Überführung Eurer, vorzugsweise KI-bezogenen, Use Cases in die Technologieplattform.

    Ansprechpartner

    Transfermodus: Computergestützter Transfer

    Dipl.-Inf. (FH)
    Andreas Schulz
    Fakultät Elektrotechnik und Informatik / Fachbereich Informatik
    02826 Görlitz
    Obermarkt 17
    Gebäude G III, Raum 115
    1. Obergeschoss
    +49 3581 374-4322
  • CELSIUZ-Labor & Decision Theatre

    Energie- und Wärmewende gestalten! Aber wie? Darum dreht sich alles in Zittaus neuestem Theater. Auf die Bühne gebracht werden die Stücke von Kommunen und Stadtwerken, den Wohnbaugesellschaften, Hausbesitzern und Mietern. Damit nicht nur improvisiert werden muss, entwerfen die Forscher im Hintergrund Modelle und Simulationen und soufflieren den Akteuren. Ob es ihnen gelingt neueste Forschungsergebnisse der Hochschule in die Energieversorgung der Quartiere der Zukunft einzubauen und ob sich im Finale Alle einig werden, entscheidest auch Du!

    Das bieten wir den Energie-Forschern der Hochschule:

    1. Wir erstellen zusammen mit Euch eine ansprechende Visualisierung Eures Projekts oder ausgewählter Ergebnisse - online oder für Gäste des celsiuz auf der Bildschirmwand.

    2. Wir führen mit Euch und Euren Kunden eine moderierte Problemanalyse und Erstberatung durch, arbeiten Forschungsfragen heraus und helfen Ziele zu definieren die ein Projekt tragen.

    3. Wir modellieren mit Euch die von Euch erforschte Technologie und implementieren Sie in einer Auslegungssoftware. Damit wird Eure Innovation in der Konzeptionsphase der Projekte unserer Partner sichtbar

    Ansprechpartner

    Bereich: Digitalisierung, Simulation, Energie, Wärme, Strom, Modellierung

    M.Sc.
    Martin Herling
    Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik
    02763 Zittau
    Th.-Körner-Allee 8
    Gebäude Z IVc, Raum C1.13
    Obergeschoss
    +49 3583 612-4696
  • Sustainable Business-Hub

    Der Sustainable Business Hub der Hochschule Zittau/Görlitz ist eine Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, umweltfreundliche und sozial verantwortliche Geschäftsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Der Hub ermöglicht Unternehmen den Zugang zu Expertenwissen, um ihre Geschäftsprozesse nachhaltiger zu gestalten und ihre Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft zu reduzieren.

    Das können wir euch bieten:

    1. Wir unterstützen euch bei Workshops und

    Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt mit:

    • Räumlichkeiten und Infrastruktur (Celsiuz)
    • Unterstützung bei der Organisation
    • Werbung im Saxony5 Netzwerk
    • Nachbereitung (Evaluation und News-Artikel)

     

    2. Wir bieten Hilfe bei Fragestellungen rund um das Thema Ökobilanzierung/LCA z.B. für Veröffentlichungen oder interne Forschungen

    3. Wir geben euch Zugang zu Modellierungssoftware für LCA, Systemdynamik, ereignisorientierte, und agentenbasierte Modellierung

    Ansprechpartnerin

    Bereich: Energie-, Umwelt- und Klimamanagement, LCA

    Sarah Barth
    M.Sc.
    Sarah Barth
    Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
    02763 Zittau
    Külzufer 2
    Gebäude Z VI, Raum 208
    2. Obergeschoss
    +49 3583 612-4761
  • Kommunikationsmanagement

    Auch das Kommunikationsmanagement gehört zu den Unterstützungsinfrastrukturen von Saxony5. Egal ob klassische Medienarbeit, Social Media oder strategische Kommunikation, hier kann geholfen werden. Darüber hinaus kann in begrenztem Umfang hochschulintern in der Wissenschaftskommunikation Unterstützung angeboten werden.

    Das können wir euch bieten:

    1. Beratung bei Kommunikationsvorhaben bzgl. eurer Forschungsthemen

    2. Teilnahme am Grundlagenkurs Wissenschaftskommunikation

    3. Er- und Überarbeitung von Pressemitteilungen

    4. Storytelling für Forschende: Beratung und Erarbeitung von Vorträgen, die begeistern

    Ansprechpartnerin

    Bereich: Wissenschaftskommunikation & Veranstaltungsmanagement

    Foto: M.A. Kristin Sprechert
    M.A.
    Kristin Sprechert
    Zentrum für Innovation u. Technologietransfer
    Projekt Saxony⁵
    02763 Zittau
    Äußere Oybiner Str. 16
    Gebäude Z XII, Raum 5
    2.Obergeschoss
    +49 3583 612-4792