Publikationen und Impulse zur politischen und demokratischen Bildung

Perspektiven für eine geschlechtergerechte Gestaltung des Strukturwandels

PRÄSENTATION
22/23.01.2025, 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Berlin

Dr. Julia Gabler und Studierende des Masterstudiengangs Management sozialen Wandels

Informationen

Geschlechtersensible Forschung in ländlichen Regionen - 10 Jahre Forschung zu Lebensweisen von Frauen in Strukturwandelregionen

BROSCHÜRE
November 2024

Julia Gabler, Bernadette Rohlf, Susanne Lerche, Monique Ritter, Anika Noack, Annika Runge

Zur Broschüre

Intersektionalität

BEITRAG
11.07.2024

Dr. Monique Ritter

Zum Beitrag

Geschlechtergleichstellung im Wissenschaftsbetrieb? Un/Gleichzeitigkeiten im Umgang mit sexistischen Praktiken in den MINT-Fächern

BEITRAG
Juli 2024

Dr. Monique Ritter, Bernadette Rohlf, Susanne Lerche

Informationen und Artikel

Anfang oder Ende des Konformismus? – Alles über Entfremdung

PERFORMATIVER DENKSPIELRAUM
04.10.2024, LOFFT Theater Leipzig

Das Theater der Versammlung / Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen kreierte zusammen mit dem Moderator Friedrich Weißbach, Philosophin Barbara Schellhammer , der Soziologin Nadine Jukschat, der Performerin/Künstlerin Diana Wesser und dem Publikum einen gemeinsamen performativen Denkspielraum.

Prof. Dr. Nadine Jukschat 

Zur Aufzeichnung

Blitzlicht - Ist das noch Demokratie?

ÖFFENTLICHE PODIUMSDISKUSSION
20.09.2024, 18 - 20 Uhr, Naturparkhaus Waltersdorf

Schüler*innen der Pestalozzi-Oberschule Großschönau in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung

Prof. Dr. Nadine Jukschat zu Gast auf dem Podium

LAUSITZ LABOR »FÜR ALLE.« KOGNITIVER KAPITALISMUS, DIE POPULARITÄT DER POPKULTUR

VORTRAG
07.09.2024 Lausitz Festival, Cottbus

Prof. Dr. Raj Kollmorgen

Informationen

Rechtspopulismus und Rechtsextremismus

BUCHEMPFEHLUNGEN

Ein Angebot der Hochschulbibliothek

Zur Übersicht

Von der Exklusion zur Entfremdung? Realitäten und Folgen der Unterrepräsentation Ostdeutscher in den Eliten seit 1990

BEITRAG
07.08.2024

Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Jan Schaller

Zum Beitrag

TRANSFORMATION UND EINHEIT: F(R)IKTIONEN EINES GESELLSCHAFTSPROJEKTS

VORTRAG
19.06.2024, Dresden

Prof. Dr. Raj Kollmorgen

Informationen

Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme

BEITRAG
14.06.2024

Prof. Dr. Nadine Jukschat gem. mit Dr. Katharina Leimbach

Zum Artikel

Rassismus und Altenpflege in Ostdeutschland

PODCAST
15.06.2024

Dr. Monique Ritter

Zum Nachhören

Rassismus und Altenpflege in Ostdeutschland. Zum ‚Unbehagen’ in der beruflichen Zusammenarbeit mit Migrant*innen

MONOGRAFIE
2024

Dr. Monique Ritter

Zur Publikation

"Grundsätzliche Protestorientierung", zu möglichen Gründen für das Ergebnis der Europawahl

BEITRAG
13.06.2024 Tagesthemen

Prof. Dr. Raj Kollmorgen

Zum Beitrag

Eine Frühschicht für mein Görlitz. Wissenschaftsland Sachsen gestalten

KREATIV-WORKSHOP
10.06.2024, Görlitz

Informationen

"Die da oben": Raj Kollmorgen über DDR-Prägungen und Rechtspopulismus in Ostdeutschland

INTERVIEW
10.06.2024

Prof. Dr. Raj Kollmorgen

Zum Beitrag

Woche der Umwelt

PODIUM
05.06.2024, Berlin

Prof. Dr. Raj Kollmorgen

Informationen

Link zur Aufzeichnung

Demokratie in Sachsen heute: Herausforderungen und Chancen

IMPULS
30.05.2024

9. Jahreskonferenz des Demokratie-Zentrums Sachsen

Prof. Dr. Raj Kollmorgen

Zur Pressemitteilung

Bilanz der nachholenden Modernisierung

VORTRAG und PODIUMSGESPRÄCH
09.04.2024, Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Prof. Dr. Raj Kollmorgen

Zum Video

Ferne Eliten – Die Unterrepräsentation von Ostdeutschen und Menschen mit Migrationshintergrund

SAMMELBAND
2024

Prof. Dr. Raj Kollmorgen

Informationen

Genese Ost - Transformationen der Sozialen Arbeit in Deutschland

PODCAST
08.04.2024

Prof. Dr. Mandy Schulze

Informationen

Rechtspopulismus: Was er ist, woher er kommt, warum er heute so stark ist

VORTRAG
15.03.2024

Sozialverband Deutschland (Landesverband Nordrhein-Westfalen)

Prof. Dr. Raj Kollmorgen