Diese Weiterbildungsreihe fand im Zeitraum 2014 bis 2020 in insgesamt drei Durchgängen an der Hochschule Zittau/Görlitz mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Sachsen statt. Die dabei gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse sind in das Curriculum des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats der Hochschuldidaktik Sachsen eingeflossen.
Ziel dieser Weiterbildung war es, die ingenieurpädagogische Kompetenz unserer Hochschulmitarbeiter der MINT-Fakultäten weiter auszubauen. Die Veranstaltungsreihe, berührte alle relevanten Themengebiete der Ingenieurpädagogik sowie die Vorgaben der Ingenieurpädagogischen Wissensgesellschaft (IPW) und der International Society for Engineering Pedagogy (IGIP). Die Weiterbildung wurde in Kooperation mit dem Institut für Berufspädagogik der Technischen Universität Dresden, konzipiert und baut auf dem Weiterbildungsprojekt „Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen ‚e-Didact‘“ aus den Jahren 2010 bis 2013 auf.
Um eine gruppendynamische, peer-grouporientierte und effektive Atmosphäre der Wissens- und Kompetenzvermittlung zu schaffen, wurden Teile der Module in Blöcken zusammengefasst. Diese Veranstaltungen fanden in Tagungshäusern statt.
Das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) erkannte insgesamt 60 Arbeitseinheiten der Ingenieurpädagogische Weiterbildung für Lehrende für das Modul 2 des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats an.
Die letzte Veranstaltungsreihe fand von September 2019 bis Juli 2020 statt. Der Umfang der Maßnahme betrug ca. 200 Arbeitseinheiten (150 Stunden).
Kersten, Steffen (2010) Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen – Ein Forschung- und Weiterbildungsprojekt der TU Dresden und der FH Zittau/Görlitz
Köhler, Marcel/Umlauft, Timon/ Kersten, Steffen und Simmert, Hartmut (2013) Projekt „Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen ‚e-Didact‘“
Version: 0.1 (25.09.2018)
Modulverantwortlicher: Dipl.-Berufspäd. Timon Umlauft
Die Teilnehmenden kennen:
Die Teilnehmenden sind fähig:
Die Teilnehmenden beurteilen:
Kompetenzentwicklungspyramide
4 AE
Version: 0.2 (20.01.2019)
Modulverantwortlicher: Karl-Heinz Reiche
Die Teilnehmenden kennen:
Die Teilnehmenden sind fähig:
Die Teilnehmenden beurteilen:
Der Workshop hat zwei Ziele. Zum einen soll die Teamentwicklung gefördert werden indem eine intensive Zeit miteinander verbracht wird. Verschiedene Aktivitäten wie eine tägliche Morgenrunde, eine Wanderung und spezielle Übungen mit dem Coach und Kampfkunstlehrer Thomas Hönel unterstützen dieses Ziel. Zum anderen geht es darum Hintergrundwissen zum Themenkomplex Gruppendynamik und Teamarbeit zu vermitteln um die eigene Arbeit mit Gruppen und Teams zu professionalisieren.
Dabei werden folgende Themen bearbeitet: Entstehung von Gruppen, Prozesse und Rollen in Gruppen, Konflikte und Führung in Gruppen.
Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Gelegenheit im Vorfeld einen kostenlosen Belbin-Teamrollen-Test mit Eigen- und Fremdeinschätzung sowie Kode-Selbsttest zu machen. Die Auswertung findet einführend in Niedamirow (polnisches Riesengebirge) im Tagungshaus statt.
28 AE
Version: 0.1 (25.09.2018)
Modulverantwortlicher: Dipl.-Berufspäd. Timon Umlauft
Die Teilnehmenden kennen:
Die Teilnehmenden sind fähig:
Die Teilnehmenden beurteilen:
16 AE
Version: 0.1 (25.09.2018)
Modulverantwortlicher: Dr. Steffen Kersten
Die Teilnehmenden kennen:
grundlegende Bedingungs- und Entscheidungsfelder für die didaktische Planung von Laborarbeit und wesentliche Anforderungen an Experimente im Lehr- Lernprozess
Die Teilnehmenden sind fähig:
Experimente unter verschiedenen Aspekten zu klassifizieren
Die Teilnehmenden kennen:
grundlegende Methoden der Erkenntnisfindung
Die Teilnehmenden sind fähig:
Die Teilnehmenden beurteilen:
Die Teilnehmenden kennen:
Die Teilnehmenden sind fähig:
Blended Learning Studienkonzept:
16 AE
Version: 0.1 (25.09.2018)
Modulverantwortlicher: Dipl.-Berufspäd. Timon Umlauft
Die Teilnehmenden kennen:
Die Teilnehmenden sind fähig:
Die Teilnehmenden beurteilen
16 AE
Version: 0.1 (25.09.2018)
Modulverantwortlicher: Dipl.-Berufspäd. Timon Umlauft
Die Teilnehmenden kennen:
Die Teilnehmenden sind fähig:
Die Teilnehmenden beurteilen:
16 AE
Version: 0.1 (04.12.2018)
Modulverantwortlicher: Daniel Winkler
Die Teilnehmenden kennen:
Die Teilnehmenden sind fähig:
Die Teilnehmenden beurteilen:
Die Teilnehmenden bekommen Antworten auf folgende Frage: Was sind Kreativitätstechniken und Problemlösungsmehtoden? Was ist Design Thinking? Woher kommt der Ansatz? Was kann Design Thinking in Unternehmen und Hochschulen leisten? Darüber hinaus lernen sie Design Thinking in sechs Schritten kennen und wenden es an um ihre eigene Lehrveranstaltung kritisch zu hinterfragen bzw. das Verbesserungspotenzial dieser auszuloten:
24 AE
Version: 0.1 (25.09.2018)
Modulverantwortlicher: Dipl.-Berufspäd. Timon Umlauft
Die Teilnehmenden kennen:
Die Teilnehmenden sind fähig:
Die Teilnehmenden beurteilen:
16 AE
Version: 0.1 (25.09.2018)
Modulverantwortlicher: Dr. Steffen Kersten
Die Teilnehmenden kennen:
grundlegende Bedingungs- und Entscheidungsfelder für die didaktische Planung von Laborarbeit und wesentliche Anforderungen an Experimente im Lehr- Lernprozess
Die Teilnehmenden sind fähig:
Experimente unter verschiedenen Aspekten zu klassifizieren
Die Teilnehmenden kennen:
grundlegende Methoden der Erkenntnisfindung
Die Teilnehmenden sind fähig:
Die Teilnehmenden beurteilen:
Die Teilnehmenden kennen:
Die Teilnehmenden sind fähig:
Blended Learning Studienkonzept:
16 AE
Version: 0.1 (25.09.2018)
Modulverantwortlicher: Karl-Heinz Reiche
Die Teilnehmenden kennen:
Die Teilnehmenden sind fähig:
Die Teilnehmenden beurteilen:
Ein wesentliches Ziel zeitgemäßer Didaktik ist die Berücksichtigung differenter Persönlichkeiten und Lernstile. Voraussetzung dafür ist Differenz beschreiben zu können. Psychologische Persönlichkeits- und Rollenmodelle sind dafür ein Hilfsmittel. Durch Selbstreflexion und Übungen nähern sich die Teilnehmer zunächst ihren eigenen Eigenschaften und stellen sie dann in den Kontext der Gruppe. Anhand eines Modells zur Gruppendynamik werden zwischenmenschliche Gruppenprozesse dargestellt. Weitere Themen sind: Körpersprache, Stimmtraining, Beratung und Coaching, Resilienz und Psychohygiene.
24 AE
Version: 0.1 (20.01.2019)
Modulverantwortlicher: Daniel Winkler
Ziele
Die Teilnehmenden kennen:
Die Teilnehmenden beurteilen:
Die Teilnehmenden sind fähig:
Inhalte
Das Lernportfolio ist eine Sammlung welche den Lernfortschritt und Leistungsstand des Teilnehmenden aufzeigt. Das im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe erworbene Wissen soll damit aktiv verknüpft und reflektiert werden.
Methode
Prüfung
Zeit
16 AE