CELSIUZ

Hinter dem Namen CELSIUZ verbergen sich gut ausgestattete Räumlichkeiten, die Platz zum kreativen Arbeiten, Netzwerken und Anbahnen innovativer Projektideen geben. Ingenieure, Informatiker, Natur- und Sozialwissenschaftler verknüpfen ihre Kompetenzen und bringen ihre Forschung in den Wissenstransfer. Gemeinsam mit Menschen aus der Wirtschaft und der Gesellschaft werden neue Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit gesucht.

Als Herz des Co-Creation Labs schlägt ein großer Simulations- und Weiterbildungsleitstand, an dem verschiedenste Szenarien modelliert und gleich vor Ort erprobt werden können. Informationsveranstaltungen, wissenschaftliche Workshops und Diskussionsrunden werden konzipiert und durchgeführt.

Anwendungsgebiet: CELSIUZ-Labor - Decision Theatre

Um versorgungsichere und wirtschaftliche Lösungen für die klimaneutrale Energieversorgung möglichst zeitnah realisieren zu können, muss die Zusammenarbeit zwischen den Versorgungsunternehmen, der Gesellschaft und den Hochschulen gestärkt werden. Im Transferfeld „Energie“ werden mit Unternehmensvertreter*innen und Bürger*innen im CELSIUZ Werkzeuge zur Konzeptionierung technischer Anlagen, innovative Technologien für Energieumwandlung, -transport und -speicherung, sowie Methoden zur Betriebsoptimierung gemeinsam genutzt. Dazu werden Projekte und Kompetenzen der Hochschule aus dem Forschungsschwerpunkt „Energie und Umwelt“ zielgruppengerecht dargestellt. Konkrete Problemstellungen, wie sie sich bei der Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Quellen ergeben, werden anhand moderner Software zur Prozesssimulation und -analyse erörtert und Lösungen daraus entwickelt.

  • Was sind unsere Ziele?
    • Wissenstransfer zwischen Hochschule und Bürger*innen zu den Herausforderungen bei der Umstellung auf eine Energieversorgung aus erneuerbaren Energien
    • Stärkung der Innovationskraft der kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Region
    • der Wissenstransfer zwischen der Hochschule, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu innovativer Energietechnik und modernen Methoden zur Konzeptionierung und Steuerung energietechnischer Anlagen
  • Wer ist eingeladen mitzumachen?
    • Unternehmen, öffentliche Träger und Kommunen
    • kommunale und regionale Ver- und Entsorger
    • Institute und Fakultäten der fünf sächsischen HAW (Zittau/Görlitz, Leipzig, Mittweida, Dresden, Zwickau)
    • gesellschaftliche Gruppen, Organisationen und interessierte Bürger, Studenten, Schüler
  • Was können Sie erwarten?

    • Co-Creation:
    Konkrete Problemstellungen, wie sie sich bei der Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Quellen ergeben, werden anhand moderner Software zur Prozesssimulation und -analyse erörtert und gemeinsam Lösungen daraus entwickelt.

    • Co-Innovation:
    gemeinsame Nutzung moderner Simulationstechnik und IT in kreativer Atmosphäre führt zu fortlaufender Optimierung der Ergebnisse

    • Netzwerktreffen:
    Veranstaltungsformate für den Wissenstransfer werden im CELSIUZ-Labor entwickelt, durchgeführt und evaluiert


    • Weiterbildungs- sowie Transferveranstaltungen: 
    Kompakte Wissensvermittlung für die Herausforderungen der Zukunft

  • Partnerhochschulen im Teilvorhaben

    HTWK Leipzig

    Prof. Jens Jäkel

    Bela Truschenski

     

    Westsächsische Hochschule Zwickau

    Ambient Assisted Living, Mobilitäts- und Quartierkonzepte, demographischer Wandel & Stadtentwicklung, Industrie 4.0, Energietechnik- und Systeme

    Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Teich

    Susan Bergelt

     

     

    Hochschule Zittau/Görlitz

    Flexible Energiesysteme: Entwicklung und Automatisierung von Energiesystemen zur Kopplung der Sektoren Wärme, Strom und Mobilität unter Berücksichtigung regenerativer Energiequellen

    Jonas Pfeiffer

Impressionen aus der täglichen Arbeit

Prof. Matthias Kunick
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing.
Matthias Kunick
Fakultät Maschinenwesen
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 120
1.Obergeschoss
+49 3583 612-4858