Austausch Digitale Lehre HSZG (für Lehrende) – Thema: Mit Problemen lernen – nicht mit Lösungen täuschen

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für eLearning (zfe) und dem im Prorektorat Bildung und Internationales angesiedelten Digitalisierungsprojekt D2C2 konnte ein Angebot etabliert werden, in dem sich Lehrende der HSZG fakultätsübergreifend über ihre Erfahrungen zu digitaler Lehre austauschen, um den Transfer von Best-Practice-Ansätzen zu fördern. Im Zentrum der regelmäßigen Online-Treffen steht bei jedem Termin ein 10-minütiger Input durch eine Lehrperson oder eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in aus einem Projekt mit didaktischem Bezug. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, konkrete Fragen an die Inputgeber*innen zu stellen, eigene Impulse einzubringen, Anregungen für die eigene Lehre zu erhalten und miteinander zu diskutieren.

Beginn 13. Juni 2025 - 11:40 Uhr
Ende 13. Juni 2025 - 12:30 Uhr

Der Austausch im Format "Austauch Digitale Lehre HSZG" dreht sich um die Themenfelder: digitale Lehrformate, Methoden und Tools, E-Assessments, Future Skills sowie Herausforderungen und Tipps für die Digitalisierung von Studium und Lehre. Wir freuen uns auf angeregte Diskussionen und sind gespannt auf die Erkenntnisse unserer Lehrenden.

 

Treffen:

13.06.2025 – Zeitraum: 11:40 Uhr bis 12:30 Uhr (Details Opal Login erforderlich)

Thema: Mit Problemen lernen – nicht mit Lösungen täuschen: Problem-Based Learning als zeitgemäßer Ansatz im Zeitalter von KI [Daniel Winkler]

Wie können Studierende wirklich lernen, wenn Antworten jederzeit generiert werden können? Generative KI-Systeme wie ChatGPT fordern unsere Lehrpraxis heraus – doch vielleicht liefern sie auch den besten Grund, didaktisch umzudenken. Denn Konzepte wie Problem-Based Learning (PBL) setzen nicht auf reine Reproduktion von Wissen, sondern auf eigenständiges Denken, kritisches Reflektieren und kollaboratives Problemlösen – genau jene Kompetenzen, die im KI-Zeitalter unverzichtbar sind.

In einem Impulsvortrag beleuchten wir, wie PBL dazu beitragen kann, den Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT sinnvoll zu begleiten statt zu verbieten, und welche Chancen problemorientierte Lernformate für die Hochschullehre bieten. Anschließend wollen wir in einer moderierten Diskussionsrunde gemeinsam diskutieren:

  • Welche Erfahrungen bestehen mit PBL in der eigenen Lehre?
  • Wie lassen sich Aufgaben so gestalten, dass KI als Lernhilfe und nicht als Täuschung genutzt wird?
  • Was brauchen Lehrende, um PBL im KI-Kontext erfolgreich umzusetzen?

Der Austausch richtet sich an alle, die nach wirksamen, zukunftsorientierten Lehrstrategien suchen – ob mit oder ohne KI.

 

Link zum BBB-Meetingraum: https://bbb.hszg.de/b/deb-epd-jla-jhd

 

Alle Termine der Austauschtreffen, den Zugang zum Onlineraum sowie weiterführende Hinweise zu Methoden, Tools, Good-Practices und Veranstaltungen zum Thema digitale Lehre finden Sie auf unserer Webseite: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/16440852481/CourseNode/1666232962460056012

 

 

 

 

Foto: M.A. Ronny Freudenreich
M.A.
Ronny Freudenreich
Zentrum für Wissenstransfer und Bildung
Projektmitarbeiter D2C2
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 52
Erdgeschoss
+49 3583 612-4828