Dual zum Erfolg!

Diplom Automatisierung und Mechatronik

Du entwickelst die nächsten Generationen von intelligenten Geräten. In der KIA-Variante absolvierst du neben dem Studium auch eine Ausbildung mit Berufsabschluss.

Automatisierung und Mechatronik Diplom-Studium dual (KIA)

Fakultät: Elektrotechnik und Informatik
Standort: Zittau
Studienabschluss: Diplom-Ingenieur/­-in (FH)
Regelstudienzeit: 10 Semester
ECTS Punkte: 240
Immatrikulation zum: Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: Ausbildungs- /­ Praktikantenvertrag oder für KIApro Qualifizierungsvertrag mit dem Partnerunternehmen
Akkreditierungsstatus: akkreditiert

Die Ingenieure der Automatisierung und Mechatronik, die heute ihr Studium beginnen, werden morgen die nächste industrielle Revolution umsetzen.

Die ersten Grundsteine sind mit der Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge bereits gelegt.

Anwendungsbeispiele für mechatronische und automatisierte Systeme findest du überall: Die digitale Revolution sorgt dafür, dass beispielsweise Autos, Flugzeuge, Haushalte, Handys, Industrieroboter und Züge miteinander kommunizieren.

Du hast die Wahl!

Gestalte dein Studium - Im Studiengang Automatisierung und Mechatronik, hast du die Wahl zwischen:
 

Was ist ein KIA-Studium?

Unser duales KIA-Studium (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) eignet sich besonders gut für diejenigen, die Theorie und Praxis im Studium miteinander verbinden wollen. Neben theoretischen Fachkenntnissen bekommst du eine fachpraktische Ausbildung und am Ende deines Studiums nicht nur eine Bachelor-Urkunde, sondern auch einen Facharbeiterabschluss. Damit bietest du ein attraktives Allroundpaket für potenzielle Arbeitgeber!

Deine Studieninhalte im dualen Diplomstudium Automatisierung und Mechatronik

1. Semester
  • Ingenieurmathematik I
  • Physikalische Grundlagen der Mechanik & Thermodynamik
  • Technische Mechanik
  • Werkstofftechnik
  • Grundlagen der Informatik
  • Grundlagen Elektrotechnik - Stationäre Vorgänge
2. Semester
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen Elektronik
  • Grundlagen Elektrotechnik - Elektrische Netzwerke
  • Ingenieurmathematik II
  • Grundlagen Elektrotechnik - Signale und Systeme
  • Leistungselektronik
  • Messtechnik für Ingenieure
3. Semester
  • Digitaltechnik/Mikrorechentechnik
  • Kommunikationsnetze
  • Objektorientierte Programmierung
  • Physik der Materie & Elektromagnetische Wellen
  • Numerik/Simulation
4. Semester
  • Sensorik/Aktorik
  • Regelungstechnik I
  • Steuerungstechnik I/Speicherprogrammierbare Steuerungen

Vertiefungs- oder Studienrichtung Mechatronik

  • FEM in Mechanik und Elektrotechnik
  • Wahlpflichtmodule 
    • Sichere und Fehlertolerante Systeme
    • Betriebssysteme
    • Einführung in kollaborative und autonome Robotersysteme
    • Solare Energietechnik
    • Softwaretechnik 1
    • Cyber-Physische Systeme

Vertiefungs- oder Studienrichtung Automatisierungstechnik/Industrie 4.0

  • Cyber-Physische Systeme
  • Sichere und Fehlertolerante Systeme
  • Wahlpflichtmodul 
    • Einführung in kollaborative und autonome Robotersysteme
    • Elektromagnetische Verträglichkeit
    • Solare Energietechnik
    • Technologien zur Sicherung von Fahrwegen (Grundmodul)

 

 

5. Semester
  • Projektierung
  • Fachübergreifende Kompetenzen (Wahlpflichtmodule)

Vertiefungs- oder Studienrichtung Mechatronik

  • Konstruktionslehre
  • Modellierung und Simulation
  • Wahlpflichtmodule 
    • Grundlagen der Prozessautomatisierung/Prozessanalyse
    • IT-Sicherheit und Datenschutz
    • Softwaretechnik 2
    • Grundlagen Soft Computing
    • Methoden und Anwendungen Industrie 4.0
    • Leitsysteme/Industrielle Datenkommunikation

Vertiefungs- oder Studienrichtung Automatisierungstechnik/Industrie 4.0

  • Leitsysteme/Industrielle Datenkommunikation
  • Grundlagen Soft Computing
  • Methoden und Anwendungen Industrie 4.0
  • Wahlpflichtmodul 
    • Grundlagen der Prozessautomatisierung/Prozessanalyse
    • Modellierung und Simulation
    • Technologien zur Sicherung von Fahrwegen (Aufbaumodul)
6. Semester
  • Ingenieurpraktikum

Vertiefungs- oder Studienrichtung Leit- und Sicherungstechnik

  • Leit- und Sicherungstechnische Systeme (Wahlmodul)
  • Technologien zur Sicherung von Fahrwegen (Grundmodul) (Wahlmodul)
7. Semester
  • Regelungstechnik II
  • Steuerungstechnik II
  • Mustererkennung und Maschinelles Lernen
  • Projektmanagement für Ingenieure

Vertiefungs- oder Studienrichtung Mechatronik

  • Industrielle Bildverarbeitung
  • Gebäudeautomation/Energiemanagement

Vertiefungs- oder Studienrichtung Leit- und Sicherungstechnik

  • Wahlmodul
    • Sicherung von Fahrwegelementen
    • Technologien zur Sicherung von Fahrwegen (Aufbaumodul)

Vertiefungs- oder Studienrichtung Automatisierungstechnik/Industrie 4.0

  • Gebäudeautomation/Energiemanagement
  • Modellgestützte Mess- und Regelverfahren
8. Semester
  • Abschlussmodul (Diplom-Arbeit und Verteidigung)
  • Das KIA-Diplom-Studium Automatisierung und Mechatronik

    KIA ist ein duales Hochschulstudium mit Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH) nach 5 Jahren - mit integrierter Berufsausbildung (einschließlich IHK/­HWK-Abschluss).
    Es verknüpft sehr intensiv Theorie und Praxis, schafft frühzeitige Bindung zum künftigen Unternehmen und wird daher von der Landesregierung des Freistaates Sachsen empfohlen und von den Unternehmen ausdrücklich gefordert.

    Unsere künftigen KIA-Studierenden bewerben sich bei einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen bis zu einem Jahr vor Studienbeginn, besitzen die Hochschulzugangsberechtigung, haben Interesse an naturwissenschaftlichen Problemstellungen und verfügen über die erforderliche Mobilität.

    Die Unternehmen schließen mit der Hochschule einen Kooperationsvertrag und mit den Bewerbern Verträge zur berufspraktischen Ausbildung (Berufsausbildungsvertrag oder Praktikantenvertrag) bzw. -bei KIApro- einen Qualifizierungsvertrag ab.

    Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages oder Praktikantenvertrages mit dem Unternehmen müssen Sie sich noch an der Hochschule mit Ihrer Hochschulzugangsberechtigung anmelden - das ist ab Mitte Mai möglich.

    Das Studium beginnt in der Regel am 01.09. mit einer 4-wöchigen berufspraktischen Grundausbildung im Unternehmen. Danach absolvieren Sie in Abhängigkeit vom Studiengang ein bis drei Studiensemester an der Hochschule. (Studienablauf)

    Die studienfreien Zeiten zwischen den Studiensemestern sind der fachpraktischen Ausbildung im Unternehmen vorbehalten. Die Ausbildung im Unternehmen erfolgt während des Grundstudiums nach dem Studienablaufplan (z.B. im 4-wöchigen Wechsel der Ausbildungsorte Unternehmen und Hochschule) und endet mit der Prüfung vor der zuständigen Kammer (IHK bzw. HWK). Separater Berufschulunterricht wird nicht erteilt. Die erforderlichen berufstheoretischen Kenntnisse für die Berufsausbildung werden durch die planmäßigen Vorlesungen und zusätzliche Lehrangebote "Berufsspezifik" an der Hochschule vermittelt. Während der praktischen Ausbildungszeit haben Sie Anspruch auf den tariflichen Urlaub und erhalten vom Unternehmen eine monatliche Vergütung, die sich am Entgelt für Auszubildende orientiert.

    Nach Abschluss der Berufsausbildung werden die verbleibenden Semester als Vollzeitstudium mit berufsbegleitender Tätigkeit (häufig mit Studienfördervertrag Ihres Unternehmens) durchgeführt und enden mit dem angestrebten Hochschulabschluss Diplom-Ingenieur-/in (FH).

    Für die Unterkunft an den Studienorten Görlitz und Zittau stehen Wohnheime zur Verfügung, wir haben weiterhin für Sie in den KIA-Häusern WG-Zimmer vorreserviert.

  • Inhalte

    1. – 5. Semester (2½ Jahre; 3 Fachsemester): Grundlagenstudium Elektrotechnik

    • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in Mathematik, Physik, Mechanik
    • Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik, Informatik
    • Wirtschaftliche Grundlagen, Fremdsprachen, Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen 

    ab 6. Semester (4. Fachsemester): vertiefungsrichtungsspezifische Fächer

    7. Semester (5. Fachsemester): Praxissemester

    10. Semester: Abschlussarbeit und deren Verteidigung an der Hochschule oder in einem Unternehmen

  • Studienrichtungen

    Zum Studiengang Automatisierung und Mechatronik sind folgende Studienrichtungen möglich:

    Fachstudium – Mechatronik  (aufbauende Alternative 1)

    • Regelungs- und Steuerungstechnik (Sensorik/Aktorik, Modellierung/Simulation, Steuerungstechnik II, Regelungstechnik II)
    • Information Technologien (Softwaretechnologie, Bildverarbeitung, Softcomputing)
    • Maschinenwesen und Projektarbeit (Projektierung, Projektmanagement, Konstruktion/CAD, Maschinenelemente) 

    Fachstudium – Automatisierungstechnik/Industrie 4.0 (aufbauende Alternative 2)

    • Prozesstechnik (Prozessautomatisierung/Prozessanalyse, Prozessautomatisierung in der Energietechnik, Regelungstechnik II, Steuerungstechnik II)
    • Intelligente Informationstechnik (Leitsysteme/industrielle Datenkommunikation, Kommunikationsnetze, Gebäudeautomation / Energiemanagement, Softcomputing, Bildverarbeitung)
    • Projektmanagement
  • Studienablauf

    Sie durchlaufen zwei Phasen:

    • Phase I umfasst die ersten 2,5 Studienjahre. Nach einem halben Jahr Studium an der Hochschule wechseln Sie in dem folgenden 2 Jahren im 4-wöchigen Rhythmus zwischen der Hochschule und Ihrem Ausbildungsbetrieb. An der Hochschule besuchen Sie Vorlesungen und Übungen des Studienganges Automatisierung und Mechatronik, im Ausbildungsbetrieb erwerben Sie die berufspraktischen Fertigkeiten. Am Ende dieser Ausbildungsphase haben Sie nach nur ca. 2,5 Jahren mit der bestandenen Prüfung vor der IHK/­HWK Ihren ersten staatlich anerkannten Berufsabschluss in der Tasche. Unsere Studierenden KIApro nutzen die für KIA vorgesehenen Ausbildungsabschnitte im Unternehmen für berufliche Einsätze in ihrem Betrieb.
    • Phase II (ab 4. Fachsemester) startet mit der Fortsetzung des Studiums in Ihrem Studiengang. Das heißt, Sie absolvieren ein ganz "normales" Vollzeitstudium. Dieses beenden Sie nach weiteren 2,5 Jahren mit dem Abschluss als Diplomingenieur/-in (FH).
  • Zulassungsvoraussetzungen
    • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife oder Zulassungstest.
    • Bewerber mit dem Abschluss als Techniker, Betriebswirt, Meister o. ä. Abschluss der beruflichen Aufstiegsfortbildung gem. §18(3) des SächsHSFG müssen an einem Beratungsgespräch für den allgemeinen Hochschulzugang teilnehmen.
  • Elektroberuf

    Das Unternehmen hält sich die Wahl des Ausbildungsberufes noch offen. Es steht nur fest, dass es sich um einen Elektroberuf handelt.

  • Elektroniker*in für Automatisierungstechnik

    Berufsbeschreibung

    Elektroniker/­innen für Automatisierungstechnik integrieren Automatisierungslösungen in der Produktions-, Verfahrens-, Verkehrs- und Gebäudetechnik. Im Vorfeld analysieren sie Funktionszusammenhänge und Prozessabläufe, entwerfen Änderungen und Erweiterungen. Sie installieren und parametrieren Antriebe sowie mess-, steuerungs- und regelungstechnische Einrichtungen. Des Weiteren montieren, konfigurieren, programmieren und justieren sie Sensor-,
    Betriebs- und Bussysteme sowie Netzwerke. Die installierten Komponenten und Geräte integrieren sie und binden sie in übergeordnete Systeme ein. Nach Testläufen übergeben sie die Systeme und weisen die Anwender in die Bedienung ein.

    Auch das Warten und regelmäßige Prüfen von Anlagen, die Störungsanalyse mit Hilfe von Testsoftware und Diagnosesystemen sowie die Instandsetzung von Anlagen gehören zu ihren Aufgaben. Ihre Tätigkeiten üben sie unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.

    Elektroniker/­innen für Automatisierungstechnik arbeiten in Unternehmen, die Automatisierungslösungen entwickeln und herstellen oder einsetzen. Vor allem Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus kommen in Betracht. Arbeitsplätze
    gibt es jedoch auch in der Automobilindustrie, der chemischen Industrie sowie in der Hütten- und Halbzeugindustrie. Sie arbeiten in Werkhallen, an Leitständen und in den unterschiedlichsten Produktionsanlagen. Im Kundenservice sind sie an wechselnden Einsatzorten, teilweise auch im Freien tätig.

    Quelle: Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibung der Agentur für Arbeit

  • Elektroniker*in für Betriebstechnik

    Berufsbeschreibung

    Ob elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder moderne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik - Elektroniker/­innen für Betriebstechnik sorgen dafür, dass die elektrischen Anlagen fachgerecht installiert und gewartet werden. Wenn ein Gebäude oder eine Betriebsanlage neu errichtet oder umgebaut wird, erstellen sie Entwürfe für Änderungen und Erweiterungen. Sie installieren Leitungsführungssysteme, Energie- und Informationsleitungen sowie die elektrische Ausrüstung von Maschinen mit zugehörigen Automatisierungssystemen. Außerdem organisieren sie die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken. Darüber hinaus bauen Elektroniker/­innen für Betriebstechnik Schalt- und Automatisierungsgeräte zusammen und verdrahten sie. Sie programmieren und konfigurieren Systeme, prüfen deren Funktion und Sicherheitseinrichtungen.
    Schließlich übergeben sie die Anlagen und weisen die Anwender in die Bedienung ein.
    Das Überwachen und regelmäßige Prüfen von Starkstromanlagen, von Melde- und Kommunikationssystemen und Anlagen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik gehören ebenso zu ihren Aufgaben wie die Analyse von Störungen und das Instandsetzen von Anlagen. Im Kundendienst beraten sie ihre Auftraggeber auch. Ihre Tätigkeiten üben sie unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
    Elektroniker/­innen für Betriebstechnik können überall dort arbeiten, wo Fabrikations- und Betriebsanlagen eingesetzt und gebaut und instand gehalten werden. Das können Kraft- und Umspannwerke, chemische und verfahrenstechnische Betriebsanlagen, Bergbauunternehmen und sämtliche Branchen der produzierenden Industrie sein. Sie arbeiten in Werkhallen und im Kundenservice an wechselnden Einsatzorten, zum Teil auch im Freien.

    Quelle: Ausbildung- und Tätigkeitsbeschreibung der Bundesagentur für Arbeit

  • Elektroniker*in für Geräte und Systeme

    Berufsbeschreibung

    Elektroniker/­innen für Geräte und Systeme planen und steuern Abläufe bei der Produktion und der Instandhaltung beispielsweise von informations-, kommunikationstechnischen oder medizinischen Geräten. Sie organisieren Fertigungsabläufe, richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein und wirken bei der Qualitätissicherung mit. Bei der Realisierung von Aufträgen und der Analyse geforderter Funkionalitäten arbeiten Elektroniker/­innen für Geräte und Systeme mit Entwicklern und Entwicklerinnen zusammen und unterstützen sie. Sie stellen Muster und Unikate her, wählen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten aus und montieren sie zu Systemen. Neben der Installation und Konfiguration von Programmen und Betriebssystemen, dem Prüfen von Komponenten und der Erarbeitung von Gerätedokumentationen gehört auch das Erstellen von Layouts und Fertigungsunterlagen zu ihren Aufgaben. Auch die Instandsetzung fällt in ihren Verantwortungsbereich. Im Kundendienst und bei der Reparatur von Geräten grenzen sie die Fehlerquellen mit Hilfe von Prüf- und Messgeräten und mit Diagnosesoftware systematisch ein. Sie wechseln defekte Teile aus, prüfen alle Funktionen, beraten den Kunden und weisen Benutzer ein.
    Weiterhin organisieren sie die Beschaffung von Bauteilen und Betriebsmitteln, sind in der Lage, mit englischsprachigen Unterlagen zu arbeiten und in englischer Sprache zu kommunizieren. Ihre Tätigkeiten üben sie unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
    Elektroniker/­innen für Geräte und Systeme arbeiten vorwiegend in mittleren und größeren Industriebetrieben, die informations- und kommunikationstechnische Geräte, medizinische Geräte, elektronische Systemkomonenten, Sensoren und Aktoren, Mikrosysteme sowie mess- und prüftechnische Geräte herstellen und warten. Dort sind sie in den Bereichen Fertigung, Prüfung, Reparatur, Qualitätssicherung sowie im Versuchs- und Laborbereich tätig und arbeiten in Werkstätten oder Entwicklungs- und Prüflaboratorien. Bei der Wartung und Instandhaltung können sie auch direkt beim Kunden arbeiten.

    (Quelle: Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibung der Agentur für Arbeit)

  • Elektroniker*in für Maschinen und Antriebstechnik

    Berufsbeschreibung

    Elektroniker/­innen für Maschinen und Antriebstechnik übernehmen alle Tätigkeiten, die bei der Montage, der Inbetriebnahme sowie bei der Instandhaltung elektrischer Maschinen und Antriebssysteme anfallen. Im Vorfeld ihrer Arbeiten analysieren sie jeweils die Kundenanforderungen und konzipieren die passenden Antriebssysteme.
    Sie richten Fertigungsmaschinen z. B. für Ankerwicklungen von Elektromotoren ein,
    nehmen die Maschinen- und Wickeldaten auf, katalogisieren sie und stellen die benötigten Wicklungen her. Sie sind zuständig für die Montage und Demontage elektrischer Maschinen, montieren mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten, nehmen elektrische Maschinen in Betrieb, montieren Antriebssysteme, installieren Leitungen und sonstige Betriebsmittel. Dabei sind sie in der Lage, mit englischsprachigen Unterlagen wie Handbüchern oder Auftragsdaten umzugehen. Elektroniker/­innen für Maschinen und Antriebstechnik erstellen, ändern und überwachen Programme der Steuerungs- und Regelungstechnik, stellen Frequenzumrichter ein (parametrisieren) und nehmen Antriebssysteme in Betrieb. Ihr Aufgabengebiet umfasst auch die (Fern-)Diagnose von Fehlern und eine systematische Fehlersuche
    an elektrischen Maschinen sowie komplexen Antriebssystemen und deren Instandhaltung, Wartung und Überwachung im betrieblichen Einsatz.

    Elektroniker/­innen für Maschinen und Antriebstechnik üben ihre Tätigkeiten unter
    Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.

    Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich vor allem in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks und der Elektroindustrie mit entsprechendem Produkte-und Leistungsspektrum. Dort arbeiten sie überwiegend in Werkstätten bzw. Werkhallen, bei Montagearbeiten auf Baustellen, im Kundenservice an wechselnden Einsatzorten. Aber auch in anderen, nichtelektronischen Branchen sind sie als elektrotechnische Fachkräfte gefragt, z. B. in der Metallindustrie.

    (Quelle: Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibung der Agentur für Arbeit)

  • Mechatroniker*in

    Berufsbeschreibung

    Das Tätigkeitsfeld der Mechatroniker umfaßt Aufgaben und Anforderungen aus der Elektrotechnik/­Elektronik, der Mechanik und der Steuerungs- und Informationstechnik. Mechatroniker sind insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, in der chemischen Industrie und in der Automobilindustrie tätig. Sie installieren und montieren mechatronische Maschinen, Anlagen und Systeme. Beispiele dafür sind programmierbare Werkzeug- und Sondermaschinen (teilweise mit Transporteinrichtung wie etwa Förderbänder) oder automatisierte Fertigungseinrichtungen wie etwa Dosiereinrichtungen für die Kunststoffherstellung und –verarbeitung (beispielsweise Granulat, Folien und Verpackungen). Sie planen den Arbeitsablauf, legen das benötigte Material und die Werkzeuge bzw. Meß- und Prüfgeräte fest. In der Fertigung bauen Mechatroniker Baugruppen und Geräte zu komplexen Maschinen zusammen. Sie stellen dabei mechanische und elektrische Verbindungen her, beispielsweise für Ver- und Entsorgungseinrichtungen wie Aggregate oder für Kühlmittel. Sie wählen Leitungen aus und verdrahten diese. Sie bauen elektrische, mechanische, pneumatische sowie hydraulische Komponenten zusammen und installieren bzw. schließen diese Anlagen an. Sie nehmen Geräte, Maschinen und Anlagen in Betrieb, warten diese und halten sie instand. Sie prüfen die Anlagen und hergestellten Verbindungen auf Funktionsfähigkeit und führen eine Qualitätskontrolle durch.

    Quelle Beruf Aktuell Ausgabe 99/­00

KIA ist ein ausbildungsintegriertes duales Hochschulstudium mit zwei Abschlüssen: Facharbeiter (mit Kammerprüfung IHK oder HWK) und Hochschulabschluss (Bachelor bzw. Diplom). Du erwirbst also in einer verkürzten Ausbildung nach zweieinhalb Jahren mit der Prüfung vor der IHK bzw. HWK den Facharbeiterabschluss und hast nach weiteren zwei bzw. zweieinhalb Jahren den Hochschulabschluss in der Tasche.

KIA+ ist für Absolventen der 10. Klasse gedacht. Wir begleiten dich auf dem Weg zur Erlangung der Fachhochschulreife an der Fachoberschule und durch das anschließende duale KIA-Studium.

Diese berufsintegrierte KIA-Studienform ("pro" steht für "Profis") spricht Mitarbeiter von Unternehmen mit mindestens Facharbeiterabschluss an, die beruflich aufsteigen wollen. Wir helfen gern, hier die optimale Lösung für den Weg durch das Studium zu finden.

Über die Vorteile des dualen Studiums | KIA

Fachstudienberatender
Prof. Dr.-Ing.
Jens Uwe Müller
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.36
+49 3583 612-4795
+49 3583 612-3509
Kristin Groß
Fachgebietskoordinator KIA
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Kristin Groß
Rektorat/Stabsstelle Hochschulentwicklung und Kommunikation/Fachgebiet KIA
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.48
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4811
Allgemeine Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: 0173 2086748

Bleib mit uns im Kontakt - Abonniere unseren Newsletter jetzt!

Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert! ♥

Datenschutzerklärung*