24. Juni 2024

Studierende gestalten ZukLOS

Das ZukLOS-Team pfeilt zusammen mit Studierenden und regionalen Akteuren an einer Marketingstrategie für den 'Zukunftslernort Oberlausitz'.

Die partizipative Hochschulzukunftsgestaltung spielt eine zentrale Rolle an der Hochschule Zittau/Görlitz. Durch ihre strategische Initiative „Zukunftslernort Oberlausitz" (ZukLOS) möchte die Hochschulleitung einen gesamtregionalen Zukunftslernort etablieren, der durch vielfältige Lehr-/Lern- und Begegnungsorte Menschen aller Generationen zusammenführt, die regionale Vernetzung stärkt und junge Menschen für zukunftsrelevante Themen der Oberlausitz begeistert.

Eine maßgebliche Rolle in diesem Partizipationsprozess spielen unsere Studierenden, Mitarbeitenden sowie Professorinnen und Professoren. Im vergangenen Semester leisteten beispielsweise Studierende des Bachelorstudiengangs „Internationale Wirtschaftskommunikation (WMb22)“ der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften im Rahmen ihres Moduls „E-Marketing“ tatkräftige Unterstützung für das ZukLOS-Team bei der Markenentwicklung des Zukunftslernortes Oberlausitz.
 

Workshop zum Markenaufbau von ZukLOS mit regionalen Akteuren durchgeführt

Am 23. und 24. November 2023 nahmen insgesamt rund 30 regionale Akteure, Studierende und Mitarbeitende der HSZG an einem Workshop zum Markenaufbau von ZukLOS teil. An der Markenentwicklung des Zukunftslernortes Oberlausitz waren Vertreter verschiedener Institutionen und Unternehmen beteiligt, darunter die Richard-von-Schlieben-Oberschule Zittau, das Zentrum für datenintensive Systemforschung in Görlitz (CASUS), der Kreiselternrat des Landkreises Görlitz, der Landkreis Görlitz selbst, die Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO), sowie die Industrie- und Handelskammer Dresden, die Handwerkskammer Dresden und die Siemens Energy Global GmbH & Co. KG.

Der Workshop diente zunächst dazu, über den Fortschritt beim Aufbau der außerschulischen MINT-Lernorte zu informieren. Anschließend unterstützte Collective Brain, eine Marketingagentur mit einem Standort unter anderem in Herrnhut, die Teilnehmenden bei der Entwicklung einer umfassenden Markenstrategie und eines Leitbildes für den Zukunftslernort Oberlausitz. Dabei standen die gemeinsame Vision und die Werte des ZukLOS im Mittelpunkt.

Der Workshop markiert einen entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zur Etablierung von ZukLOS als gesamtregionalen Zukunftslernort in der Oberlausitz. Durch die enge Zusammenarbeit von regionalen Akteuren, den Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule Zittau/Görlitz und der professionellen Begleitung von Collective Brain wurde eine solide Grundlage geschaffen, um ZukLOS als Ort der Innovation, des Lernens und der Inspiration zu positionieren.

Der Zukunftslernort Oberlausitz soll nicht nur die Begeisterung für MINT-Fächer steigern, sondern auch die Bildungslandschaft stärken und die Attraktivität unserer Region erhöhen, insbesondere für zuziehende Familien. Der Workshop zum Markenaufbau für ZukLOS war daher von großer Bedeutung. Unsere Studierenden des Studiengangs "Internationale Wirtschaftskommunikation (WMb22)" konnten dabei nicht nur ihre eigenen Ideen einbringen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln und viel lernen, indem sie ein praxisorientiertes Beispiel bearbeiteten und von einer professionellen Marketingagentur begleitet wurden. Das erfüllt mich besonders mit Freude.
Prof.in Dr.in Sophia Keil, Prorektorin für Bildung und Internationales

Ergebnisse des ersten Workshoptages

Am ersten Tag des Workshops zum Markenaufbau von ZukLOS wurden entscheidende Schritte unternommen, um die zukünftige Ausrichtung und Positionierung zu definieren. Die Teilnehmer*innen begannen mit einer Vorstellungsrunde, gefolgt von der Analyse des aktuellen Ist-Zustands von ZukLOS sowie der Identifizierung von Stärken, Schwächen und Alleinstellungsmerkmalen. Nach der Mittagspause wurde die regionale außerschulische MINT-Bildung analysiert, um externe Einflüsse zu berücksichtigen, gefolgt von Diskussionen zur optimalen Positionierung von ZukLOS in der Bildungslandschaft der Oberlausitz.

Ergebnisse des zweiten Workshoptages

Am zweiten Tag des Workshops haben die Studierenden des Bachelorstudiengangs „Internationale Wirtschaftskommunikation (WMb22)“ einen großen Beitrag zur Markenentwicklung geleistet. Zu Beginn fasste Collective Brain die Ergebnisse des ersten Workshop-Tages zusammen, um eine solide Grundlage für die Diskussion zu schaffen. Anschließend arbeiteten die Studierenden eng mit Mitarbeitenden von ZukLOS und von Collective Brain zusammen, um in Kleingruppen Personas für die zentralen Zielgruppen von ZukLOS zu erstellen. Dazu gehörten Studierende, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Senior*innen, Eltern und Unternehmen. Basierend auf diesen Personas wurde ein Marketing-Basiskonzept entwickelt, das die Bedürfnisse und Wünsche der verschiedenen Zielgruppen berücksichtigte. Die Kommunikationsziele, insbesondere für den Website-Inhalt, wurden definiert, um sicherzustellen, dass die Botschaften von ZukLOS klar und ansprechend präsentiert werden. Schließlich wurden die zentralen Ergebnisse des Workshops zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche weitere Schritte gegeben.

Im Rahmen des ZukLOS-Projekts konnte ich endlich meine im Studium erworbenen Fähigkeiten einsetzen. Durch Collective Brain haben wir ein präzises Verständnis der Zielgruppen entwickelt und konnten darauf basierend Anpassungen an der Website vornehmen, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Die positiven Erfahrungen mit ZukLOS haben mich dazu inspiriert, auch nach Abschluss der Module weiterhin an dem Projekt arbeiten zu wollen. Ich sehe nicht nur großes Potenzial in der Website selbst, sondern betrachte das gesamte Projekt als etwas, das in der Dreiländerregion dringend gebraucht wird.
Linda Eichler, Studierende im 4. Fachsemester im Bachelorstudiengang "Internationale Wirtschaftskommunikation" (WMb22)
Im Verlauf des ZUKLOS-Projektes konnte ich nicht nur die Arbeitsweise der Firma Collective Brain kennenlernen, sondern selbst eine Website bzw. einen Teil einer Website erstellen. Durch diese professionelle Sichtweise wurde mir schnell klar, wie realitätsnah unser Arbeiten und das ganze Projekt war.
Celina Adolph, Studierende im 4. Fachsemester im Bachelorstudiengang "Internationale Wirtschaftskommunikation" (WMb22)

Studierende entwickeln die Ergebnisse des Workshops weiter

Nach Abschluss des zweitägigen ZukLOS-Workshops setzten die Studierenden ihre Arbeit im Rahmen ihrer Lehrveranstaltung E-Marketing fort. Dabei war ihr Auftrag, Ideen und konkrete Vorschläge für die Gestaltung der ZukLOS-Webseite zu entwickeln und diese in TYPO 3 umzusetzen. In der Projektarbeit nutzten die Studierenden aktiv ihre erworbenen Kenntnisse aus dem Modul „E-Marketing“, insbesondere im Bereich der strategischen Webseitenentwicklung. Am 18.01.2024 präsentierten die Studierenden stolz ihre Ergebnisse vor der Prorektorin für Bildung und Internationales, Frau Professorin Keil, Herrn Tiller vom ZukLOS-Team, ihrem Dozenten Herrn Benad und Collective Brain und reflektierten gemeinsam den Lern- und Arbeitsprozess abschließend.

Die Arbeit an diesem Projekt unterstreicht die Bedeutung des konstruktivistischen Lernens, das weit über die traditionelle Theorievermittlung hinausgeht. Indem wir die Studierenden aktiv in die Gestaltung der ZukLOS-Webseite einbezogen haben, konnten wir ihre Selbstwirksamkeit stärken und ihnen wertvolle operative Erfahrungen im Bereich des Projektmanagements von Online-Projekten bieten. Dieser Ansatz fördert nicht nur eine Hands-on-Mentalität, sondern bereitet die Studierenden auch darauf vor, zukünftige Herausforderungen in einem sich ständig wandelnden beruflichen Umfeld anzunehmen. Ihre Beiträge und das Engagement im Rahmen des E-Marketing-Moduls haben hoffentlich zur Entwicklung eines digitalen Markenauftritts beigetragen, der die Vision und die Werte von ZukLOS authentisch widerspiegelt. Diese Erfahrung zeigt, dass konstruktivistisches Lernen in Verbindung mit praktischer Anwendung eine starke Basis für die persönliche und professionelle Entwicklung unserer Studierenden darstellt.
Sebastian Benad, M.A., Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
Ein Dank an alle Beteiligten!

Die Hochschulleitung und das ZukLOS-Team möchten sich herzlich bei den Studierenden des Bachelorstudiengangs "Internationale Wirtschaftskommunikation (WMb22)" für ihre großartige Unterstützung bei der Markenentwicklung von ZukLOS bedanken. Im Wintersemester 2023/2024 haben Studierende im Rahmen der Lehrveranstaltung „E-Marketing“ Grundlagen des E-Marketings, wie zum Beispiel digitale Marketingstrategien und -instrumente kennengelernt und Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen im digitalen Marketing erhalten. Das neu gewonnene Wissen haben die Studierenden anschließend genutzt, um eigene Ideen für den digitalen Markenauftritt von ZukLOS zu entwickeln und umzusetzen.

Besonderer Dank gebührt Herrn Sebastian Benad M.A. für seine herausragende fachliche Anleitung und kontinuierliche Unterstützung der Studierenden während des gesamten Arbeitsprozesses. Als Lehrkraft für besondere Aufgaben an unserer Hochschule hat Herr Benad M.A. mit großer Hingabe und Fachkenntnis seine langjährige Berufs- und Praxiserfahrung im Bereich der Online-Kommunikation geteilt.

Das Team von Collective Brain verdient ebenfalls unseren aufrichtigen Dank für die sorgfältige Planung und erfolgreiche Durchführung eines zweitägigen Workshops zur Entwicklung und Gestaltung des Markenauftritts von ZukLOS. Ihre Zusammenarbeit mit ausgewählten Stakeholdern der Region und unseren Studierenden war von unschätzbarem Wert. Wir möchten ihnen auch für ihre wertvolle Beratung und kontinuierliche Begleitung der Studierenden bei der Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Gestaltungskonzepte für die Webseite im Rahmen der Lehrveranstaltung danken.

Ebenso möchten wir den Teilnehmenden des Workshops unseren herzlichen Dank aussprechen für den aktiven Austausch und die zahlreichen inspirierenden Anregungen. Ihre Beiträge werden einen bedeutenden Beitrag zur weiteren Entwicklung des ZukLOS-Markenauftritts leisten.

Foto: Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Ihre Ansprechperson
Prof. Dr. rer. pol.
Sophia Keil
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.3
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3010
Ihre Ansprechperson
Christian Tiller
Zentrum für Wissenstransfer und Bildung (ZWB)
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 2.02.2
2. Obergeschoss
+49 3583 612-4781