Lehre zukunftsorientiert gestalten

Beginn 09. Mai 2025 - 12:30 Uhr
Ende 16. Mai 2025 - 16:00 Uhr

In diesem Workshop werden wir die Hochschullehre und die Rollen von Lehrenden und Stu­dierenden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen unserer Zeit betrachten. Ziel soll es sein, mit frischen Ideen und Konzepten Hochschullehre in den kommenden Jahren zeitgemäß zu gestalten. 

Der Workshop ist in vier Themenbereiche gegliedert:

1 - Einleitung, Standortbestimmung und Erfolg
Zu Beginn werden wir traditionelle Muster aufdecken und diese auf Zukunftsfähigkeit hin evaluieren. Wir werden die Hochschullehre in der Ausbildungslandschaft verorten mit beson­derem Fokus auf die zukünftige Entwicklung. Weiterhin wird der Begriff Erfolg/Lernerfolg aus verschiedenen Blickwinkeln (Studierende, Lehrende, Hochschule, Gesellschaft, ... ) be­trachtet, um daraus Ziele und Visionen für Lehrkonzepte abzuleiten.

2 - Wertvolle Ressourcen
Zeit und Energie sind wertvolle Ressourcen von allen Beteiligten, Studierende, wie Leh­rende. Wie können wir diese Ressourcen bestmöglich nutzen? Wir werden uns damit beschäftigen, wie wir Lehrende mit dem Vertrauensvorschuss der Studierenden für unsere Lehrveranstaltung bewusst umgehen können. Gleichzeitig lernen wir den Studierenden ihren Verantwortungsbereich für ihren Lernerfolg zu überlassen.

3 - Vision der Lehrenden
Wohin sollten sich die Studierenden in meiner Lehrveranstaltung entwickeln und, wie bettet sich diese in das größere Bild des Curriculums ein? Wir werden aus dieser Klarheit heraus Ideen und Konzepte für Lehrveranstaltungen entwickeln, indem wir inspirierende Lernumge­bungen kreieren und uns intensiv mit den Aspekten des Prüfens und Bewertens beschäftigt haben.

4 - Fokus auf den Studierenden
Im finalen Teil des Workshops liegt der Fokus auf den Studierenden und deren Perspek­tiven auf unsere Lehrkonzepte. Wir werden besonders auf das Lernbegleiten und dessen Wirkung bei den Studierenden eingehen. Wie können wir Lehrenden es den Studie­renden ermöglichen ihr bestes Potenzial zu entfalten? Weiterhin wird ein Bewusstsein für kontinuierliche fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Lehrenden generiert, um Lehrkonzepte und Lernbegleiten stets zeitgemäß und zukunftsorientiert zu gestalten.
 

Lernziele

  • Definieren von Erfolg/Lernerfolg aus aktueller und zukünftiger Sicht.
  • Bewusstwerden von wertvollen Ressourcen und, wie diese genutzt werden können.
  • Die Rollen von Lehrenden und Studierenden mit deren Verantwortlichkeiten sind neu defi­niert.
  • Erlangen eines gefestigten Verständnis zum Lernbegleiten.

Art
Onlineveranstaltung

Termine
09.05.2025  |  12:30—16:00 Uhr
16.05.2025  |  12:30—16:00 Uhr

Anmeldung
https://kursmanagement.hd-sachsen.de/sign_up/643f8e4649e103dba489975479f9a632

Weitere Informationen
https://www.hd-sachsen.de/anmeldung/lehre-zukunftsorientiert-gestalten-1

Kursleitung
Dr. Christoph Sprung

Ansprechpartner
Daniel Winkler, Referent Hochschuldidaktik an der HSZG