Austausch Digitale Lehre HSZG (für Lehrende) – Thema: Digitalisierung als Chance - Smarte Hybridprüfung im Hörsaal

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für eLearning (zfe) und dem im Prorektorat Bildung und Internationales angesiedelten Digitalisierungsprojekt D2C2 konnte ein Angebot etabliert werden, in dem sich Lehrende der HSZG fakultätsübergreifend über ihre Erfahrungen zu digitaler Lehre austauschen, um den Transfer von Best-Practice-Ansätzen zu fördern. Im Zentrum der regelmäßigen Online-Treffen steht bei jedem Termin ein 10-minütiger Input durch eine Lehrperson oder eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in aus einem Projekt mit didaktischem Bezug. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, konkrete Fragen an die Inputgeber*innen zu stellen, eigene Impulse einzubringen, Anregungen für die eigene Lehre zu erhalten und miteinander zu diskutieren.

Beginn 11. April 2025 - 11:40 Uhr
Ende 11. April 2025 - 12:30 Uhr

Der Austausch im Format "Austauch Digitale Lehre HSZG" dreht sich um die Themenfelder: digitale Lehrformate, Methoden und Tools, E-Assessments, Future Skills sowie Herausforderungen und Tipps für die Digitalisierung von Studium und Lehre. Wir freuen uns auf angeregte Diskussionen und sind gespannt auf die Erkenntnisse unserer Lehrenden.

 

Treffen:

11.04.2025 – Zeitraum: 11:40 Uhr bis 12:30 Uhr (Details Opal Login erforderlich)

Thema: Digitalisierung als Chance - Smarte Hybridprüfung im Hörsaal unter Nutzung des eigenen mobilen Endgeräts [Dr.-Ing. Sebastian Herrmann]

Die Durchführung elektronisch unterstützter Prüfungen birgt viele Potenzial, aber auch einige Herausforderungen. Im hier dargestellten Prüfungskonzept wird die Klausur persönlich (vor Ort auf dem Campus) unter Nutzung des eigenen internetfähigen mobilen Endgerätes der Lernenden (auch als „Bring your own device“ bekannt) durchgeführt, beispielsweise in einem großen Hörsaal. Damit entfällt die meist herausfordernde Organisation von Umsetzungsszenarien in oftmals sehr kleinen Rechnerkabinetten. Der Beitrag stellt das Konzept einer „Hybrid-KLAUSUR AUF DEM CAMPUS“ vor und gibt einen Einblick in die zu berücksichtigenden organisatorischen Rahmenbedingungen sowie in die Ergebnisse aus der praktischen Anwendung an der Hochschule Zittau/Görlitz.

 

Link zum BBB-Meetingraum: https://bbb.hszg.de/b/deb-epd-jla-jhd

 

Alle Termine der Austauschtreffen, den Zugang zum Onlineraum sowie weiterführende Hinweise zu Methoden, Tools, Good-Practices und Veranstaltungen zum Thema digitale Lehre finden Sie auf unserer Webseite: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/16440852481/CourseNode/1666232962460056012

 

 

 

 

Foto: M.A. Ronny Freudenreich
M.A.
Ronny Freudenreich
Zentrum für Wissenstransfer und Bildung
Projektmitarbeiter D2C2
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 52
Erdgeschoss
+49 3583 612-4828