11. April 2024

Prozess nimmt Fahrt auf!

Das Projekt Digitale Hochschulbildung geht in die nächste Runde.

Der Prozess rund um Digitale Hochschulbildung startet durch und geht in die nächste Runde!

Was wurde erreicht und wie geht es weiter?

Als wäre es gestern gewesen, startete Ende 2019 das Verbundprojekt Digitale Hochschulbildung in Sachsen (DHS), eine Kooperation der sächsischen Hochschulen/Universitäten, der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) mit dem Arbeitskreis e-Learning (AKeL) der Landesrektorenkonferenz Sachsen (gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus). Im Zentrum des Vorhabens steht die Umsetzung von Maßnahmen der landesweiten Digitalisierungsstrategie für die Hochschullehre zur Förderung der Transformation von Studium und Lehre im Kontext der Digitalisierung gemäß den Strategien der beteiligten Partnerhochschulen. Koordiniert durch die HDS, ist das HSZG-Teilvorhaben des Verbundprojekts am Zentrum für Wissenstransfer und Bildung unter Leitung der Prorektorin für Bildung und Internationales Frau Prof. Dr. Sophia Keil verortet.

Grafik erstellt mit Microsoft Bing-KI - Image Creator aus Designer. Unterstützt von DALL· E 3.

Mit dem Ziel Innovationen im Bereich des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien in Sachsen zu entwickeln, umzusetzen agiert der Verbund entlang von drei Handlungslinien in denen bereits eine Vielzahl von Maßnahmen erfolgreich durchgeführt wurden:
 

Digital Fellowship-Programm

Mit den Digital Fellowship-Programm wurden Lehrende und Studierende aller staatlichen sächsischen Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften finanziell unterstützt, um die Lehre bzw. ihre Lehrtätigkeit vor dem Hintergrund der Digitalisierung weiterzuentwickeln. Im Ergebnis entstanden eine Vielzahl an Innovationen und hochschultypübergreifenden Kooperationen die die Projektlaufzeit hinaus für wertvolle Transferimpulse sorgen, Details dazu finden Sie hier.

Beispiele hierfür sind die erfolgreichen Fellows der HSZG:
- Prof. Dr.-Ing. J. Meinert - Fellowshipprojekt LernSMART - E-Assessments zur Förderung selbstgesteuerter Lernprozesse im Ingenieurbereich
- Prof. Dr. M. Zschocke - Fellowshipprojekt Working Across Borders – Ein Multikulturelles digitales Projekt
- Dr. Ing. Sebastian Herrmann - Fellowshipprojekt Thermopr@ctice für OPAL - Weiterentwicklung des E-Learning-Systems im Ingenieursbereich
- Dipl.-Übersetzerin M. Heidig -  Fellowshipprojekt OnlineLanguagePlacement

Einen Überblick über alle Fellows sowie Interviews mit den Fellows sind auf den Seiten des Arbeitskreis E-Learning zu finden.


Digital Change Agents

Im Rahmen des Multiplikator*innenprogramms Digital Change Agents erhielten Akteur*innen, die an Schnittstellen der Lehrorganisation arbeiten (z. B. Studiengangs- und Modulverantwortliche), die Möglichkeit ihre Kompetenzen im Bereich des Change-Managements und der Prozessberatung mit Blick auf das Thema Hochschullehre im Kontext der Digitalisierung zu erweitern, um im Transformationsprozess auf studienorganisatorischer Ebene nachhaltig zu wirken. An der HSZG wurden folgende Personen zum Digital Change Agent ausgebildet:
- Dr. S. Heidig – Schwerpunktthema: „Initiierung eines niedrigschwelligen Austauschformates für Lehrende“
- M.Sc. S. Riedel  – Schwerpunktthema: „Konzeption eines digitalen Weiterbildungscampus“
- M.A. S. Benad  – Schwerpunktthema: „digitale Transformation der fakultätsinternen Kommunikationsprozesse“
- Dipl.-Komm.-Psych. E. Schuster  – Schwerpunktthema: „Konzeptionierung eines Moduls zur Entwicklung und Förderung digitaler Kompetenzen von Studierenden“

Eine Übersicht über alle Digital Change Agents des sächsischen Verbunds sowie deren Schwerpunkte sind auf den Seiten der Hochschuldidaktik Sachsen dargestellt.
 

Digital Workspaces

In offenen Werkstattformaten, sog. Digital Workspaces können Akteur*innen, die in die Durchführung der Lehre an den staatlichen sächsischen Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften eingebunden sind, an der Konzeption und Entwicklung digital gestützter Lehr-Lernszenarien arbeiten. Unter Rückgriff auf vielfältige Expertisen und im Austausch mit Peers haben sie die Möglichkeit individuelle Kompetenzen zu fördern und ein konkret geplantes Projekt im Bereich digitaler Hochschullehre direkt umzusetzen. Dadurch entsteht ein unmittelbarer Mehrwert für die Lehrenden selbst und die Hochschulen insgesamt (Details zum Format). Aktuelle Schwerpunkte sind Workspaces mit den Themen: „Selbsttests zur Lernförderung (E-Assessment)“ und „Die Lehre von morgen gestalten - mit Future Skills (Digitale Kompetenzen und KI)“.

Weitere Informationen zu den Digital Workspaces (Themen, Termine und vieles mehr) erhalten Sie im OPAL-Kurs des Projekts

Im Rahmen des Projekts konnten vielfältige Maßnahmen zur Strategieentwicklung für die Digitalisierung von Bildung und Lehre sowie die Transferförderung guter Lehre gefördert und Beiträge des im Rahmen der Digitalisierungsinitiative verabschiedeten Action Plans der HSZG geleistet werden. Weitere Details finden Sie auf der Webseite zum Projekt:  

Die Prorektorin für Bildung und Internationales Frau Prof. Dr. Sophia Keil bedankt sich im Namen des Rektorats bei den Fellows der Fakultäten und den Struktureinheiten für die erfolgreiche Durchführung der Fellowshipprojekte und beglückwünscht alle Digital Chance Agents zum erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung. Besonderer Dank geht an alle Personen, die das Projekt Digitale Hochschulbildung unterstützt haben und durch ihre Teilnahme, an den Angeboten die durch das Projekt begleitet wurden, die Chance zur Partizipation und zum Transfer genutzt haben, um die Digitalisierung der Hochschulbildung voranzutreiben. Auf diese Weise konnte ein Bündnis verschiedener Kompetenzträger*innen geschaffen werden, dass ohne einen derartigen Verbund kaum umsetzbar wäre.

Wir freuen uns daher mitteilen zu dürfen, dass das Projekt um ein Jahr bis zum 31.12.2024 verlängert wird. Sie sind weiterhin herzlich eingeladen von den bereitgestellten Angeboten zu partizipieren.

Foto: Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Ihre Ansprechperson
Prof. Dr. rer. pol.
Sophia Keil
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.3
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3010
Foto: M.A. Ronny Freudenreich
Ihre Ansprechperson, DHS
M.A.
Ronny Freudenreich
Zentrum für Wissenstransfer und Bildung
Projektmitarbeiter D2C2
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z Vll, Raum 52
Erdgeschoss
+49 3583 612-4828