Nach einem Jahr mit vielen spannenden Impulsen rund um das Lehren und Lernen blicken wir zurück und gleichzeitig nach vorn.
Im Wintersemester 2022/2023 startete das kollegiale Gesprächsformat „Austausch digitale Lehre“ an der Hochschule Zittau/Görlitz als Teil des von der Prorektorin für Bildung und Internationales Prof.in Dr.in rer. pol. Sophia Keil im Rahmen der Digitalisierungsinitiative verabschiedeten Action Plans der HSZG.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für eLearning (zfe) und dem im Prorektorat Bildung und Internationales angesiedelten Digitalisierungsprojekt D2C2 konnte in den letzten beiden Semestern ein Angebot etabliert werden, in dem sich Lehrende der HSZG fakultätsübergreifend über ihre Erfahrungen zu digitaler Lehre austauschen, um den Transfer von Best-Practice-Ansätzen zu fördern. Im Zentrum der regelmäßigen Online-Treffen steht bei jedem Termin ein 10-minütiger Input durch eine Lehrperson oder eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in aus einem Projekt mit didaktischem Bezug. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, konkrete Fragen an die Inputgeber*innen zu stellen, eigene Impulse einzubringen, Anregungen für die eigene Lehre zu erhalten und miteinander zu diskutieren.
Schwerpunktthemen der bisherigen Treffen waren digitale Lehrformate von Blended Learning bis Hybride Lehre (Dr.in Steffi Heidig), die Entwicklung digitaler Aufgaben in der Thermodynamik (Dr. Sebastian Herrmann), die Gestaltung digitaler Prüfungen (Marie-Theres Lewe, Tobias Weber) bis hin zu den didaktischen Herausforderungen in digitalisierten Laboren (Julia Franke, Gesine Wegner) oder wie Microteaching-Formate sinnvoll in die Lehre integriert werden können (Daniel Winkler) und welche Vorteile das Konzept des Flipped Classroom mit sich bringt (Prof.in Dr.in Mandy Schulze). Mit Bezug auf aktuelle Trends in der Digitalisierung von Bildung und Lehre gab die stellvertretende Leiterin des zfe, Dr.in Steffi Heidig, einen Einblick zum Thema: Lehrvideos als Vorlesungsformat. Es folgten Inputs zum Einsatz von BigBlueButton in der Lehre (A. Sommer), Digital Skills in der Hochschullehre (Doreen Klein, Susan Labude, Max Schlosser), AR-Brillen im Labor (Daniel Winkler), Best Practice Beispiele zum Einsatz digitaler Tools in der Lehre (Sebastian Benad) sowie eine Diskussion zum Einsatz von KI in der Lehre mit einem Input des Leiters des zfe, Prof. Dr. Matthias Längrich. Mit einem interessanten Einblick in den Einsatz digitaler Projektmanagement-Tools in der Lehre von Dr.in Anna Prenzel aus der Fakultät Elektrotechnik/Informatik ging das Austauschformat in die Sommerpause. Im veranstaltungsbegleitenden OPAL-Kurs können Sie alle Themen und Referent*innen nachlesen und finden weitere Informationen zum Format.
Wir danken allen Teilnehmenden für die spannenden Berichte und wertvollen Diskussionen! Ein besonderer Dank geht auch an Deborah Halang (Projekt D2C2), die das Format moderiert und somit den standortübergreifenden Austausch gefördert hat. Es hat sich gezeigt, wie viele tolle didaktische Ansätze und Möglichkeiten der Digitalisierung in der Lehre bereits umgesetzt werden und wie wichtig der Austausch zwischen den Lehrenden ist, um von den Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen zu profitieren. Auf Wunsch der Teilnehmenden nach einer Fortführung des Austauschformats und mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung der Lehre, wie die Förderung digitaler Kompetenzen bei unseren Studierenden, gehen wir in die nächste Runde.
Ab Oktober starten wir mit neuen Folgen und vielfältigen Austauschrunden rund um digitale Lehrformate, Methoden und Tools, E-Assessments, Future Skills sowie Herausforderungen und Tipps für die Digitalisierung von Studium und Lehre. Wir freuen uns auf angeregte Diskussionen und sind gespannt auf die Erkenntnisse unserer Lehrenden.
Den Anfang machen folgende Termine:
Termin 1: 20.10.2023 – Zeitraum: 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr (Details Opal Login erforderlich)
Thema: „Wie kann ich die Interaktion Studierender im Seminar fördern?“
Termin 2: 03.11.2023 - Zeitraum: 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr (Details Opal Login erforderlich)
Thema: „hilfreiche, aber wenig bekannte Funktionen von OPAL“
Termin 3: 24.11.2023 - Zeitraum: 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr (Details Opal Login erforderlich)
Thema: „Künstliche Intelligenz: Was bedeutet das für die Lehre?“
Wir laden Sie ganz herzlich ein dabei zu sein!
Alle Termine der Austauschtreffen, den Zugang zum Onlineraum sowie weiterführende Hinweise zu Methoden, Tools, Good-Practices und Veranstaltungen zum Thema digitale Lehre finden Sie auf unserer Webseite: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/16440852481/CourseNode/1666232962460056012
Sie möchten Ihre Erfahrungen in Form eines Inputs mit uns teilen? Melden Sie sich gern unter ro.freudenreich(at)hszg.de oder 0353/612 4828.
Lehrende können sich die Teilnahme am Austauschformat für ihr HDS.Zertifikat anrechnen lassen! Es lohnt sich also doppelt.