Pressebereich Internationale Wirtschaftskonferenz 2025

Veranstaltungsübersicht
  • Titel: Internationale Wirtschaftskonferenz 2025 - Fokus auf die Halbleiterindustrie: Taiwan, Deutschland und Tschechien
  • Datum: Mittwoch, 9. April 2025
  • Zeit: 13:00 - 17:00 Uhr, anschließend informelles Get-together
  • Ort: Hochschule Zittau/Görlitz, Theodor-Körner-Allee 8, 02763 Zittau
  • Zur Veranstaltungswebsite
Fokus der Konferenz

Internationale Zusammenarbeit für eine resiliente Halbleiterproduktion
Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle in der modernen Wirtschaft und ist entscheidend für Innovationen in zahlreichen Branchen. Die Wirtschaftskonferenz 2025 widmet sich der internationalen Vernetzung und dem Wissensaustausch zwischen Hochschulen, Unternehmen und politi-schen Akteuren. Dabei stehen insbesondere die folgenden Themen im Fokus:

  • Stärkung des Wirtschaftsstandorts Oberlausitz durch die Einbindung regionaler Unternehmen und die Erschließung neuer Märkte
  • Fachkräfteentwicklung: Vorstellung neuer Studiengänge im Bereich Halbleiterindustrie an der Hochschule Zittau/Görlitz in Kooperation mit der TU Liberec
  • Kooperationen fördern: Austausch zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politischen Akteuren zur Sicherstellung einer nachhaltigen und resilienten Halbleiterproduktion
  • Investitionen und Innovationen: Chancen und Herausforderungen für die regionale Wirtschaft
Programmhöhepunkte
  • Grußworte aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft
    • Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil, Vice Rector for Research, Transfer and International Affairs
    • Thomas Kralinski, Saxon State Ministry for Economic Affairs, Labour, Energy and Climate Protection
    • Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh, Ambassador, Taipei Representative Office in the Federal Republic of Germany
    • Liang-Ruey Ke, Ambassador, Taipei Economic and Cultural Office in the Czech Republic
    • Kunihiko KAWAZU, Minister & Deputy Chief of Mission, Embassy of Japan in Germany
    • Dr. Stephan Meyer, District Administrator District of Goerlitz, President of the Euroregion Neiße
    • Martin Půta, Hejtmann of the Liberec Region, President of the Euroregion Nisa
    • Thomas Zenker, Mayor of the City of Zittau
    • doc. RNDr. Miroslav Brzezina, CSc., Dr. h. c., Rector, Technical University of Liberec
    • Dr. Dino Uhle, Regional Managing Director, Economic Council
       
  • Fachvorträge:
    • ESMC - A Light House Project of the European Chips Act in Silicon Saxony
      Dr. Christian Koitzsch, President of the European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC)
    • The Role of the the Semiconductor Industry for Lusatia, Europe and Taiwan. Oppurtunities for the Regional Ecosystem.
      Dr. Germar Schneider, Infineon Technologies Dresden GmbH & Co.KG
    • EU Cutting-Edge Research: AIMS5.0 as an Example
      Thomas Gutt, Infineon Technologies AG
    • Revolutionizing AI with Next-Gen Computing: Shaping the Future of Semiconductors
      Dr. John Chen, Celes Group
    • Securing Skilled Workforce for the Semiconductor Industry: Presentation and Joint Development of Tailored Dual Study Programmes (KIA) in Collaboration between Zittau/Görlitz University of Applied Sciences and the Technical University of Liberec
      Prof. Dr. Sophia Keil, Prof. Dr. Jens Weber und Prof. Dr. Wolfgang Kästner (HSZG) sowie doc. Ing. Josef Cernohorsky, Ph.D.
    • Set-Up of International Contracts in the German-Taiwanese Environment
      Dr. Axel Schober, Attorney
  • Ab 17:00 Uhr: Get-together mit Abendbuffet und Networking-Möglichkeiten
Teilnehmende & Partner
  • Vertretungen der Sächsischen Landesregierung, Repräsentanten von Taiwan in der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik, Gesandter von Japan in der Bundesrepublik Deutschland
     
  • Unternehmen aus Deutschland, z. B.:
    • Advanced Mask Technology Center Dresden GmbH & Co. KG
    • Fujikin Deutschland
    • GlobalFoundries
    • Infineon Technologies AG, Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG
    • Lexas Technologies GmbH
    • Nagano Keiki Co. Ltd.
    • European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC) GmbH
    • Tokyo Electron Europe Ltd
    • Regionale Unternehmen (Auszug): ATN Hölzel GmbH, RTT GmbH, ULT AG, ARNIO GmbH, digades GmbH, Phänomen Maschinenbau GmbH, Federn-Schulze, Ziegelwerk Oberlausitz GmbH, Veolia Energie Deutschland GmbH, büroplan - ergoplan e.K.
       
  • Unternehmen aus Japan (remote):
    • Mitsubishi Chemical Europe GmbH
    • Nuflare Technology,Inc.
    • Techno Horizon Co. Ltd.
    • Fujikin Gmbh
    • JX Advanced Metals Corporation & Europe
    • JETRO
    • Kyocera fine ceramics
    • Tokyo Electron Europe Ltd
    • Nagano Keiki Co. Ltd.
       
  • Unternehmen aus Tschechien, z. B.:
    • CUBE CZ s.r.o.
    • Crytur, spol. s r. o.
    • UCT Fluid Delivery Solutions s.r.o.
       
  • Institutionen: Silicon Saxony, DLR, Hochschule Zittau/Görlitz, TU Liberec, Landkreise Görlitz & Liberec, Wirtschaftsrat Deutschland
  • Wissenschaftler*innen und Studierende 
Neue Studienangebote im Fokus

Im Rahmen der Konferenz stellt die Hochschule Zittau/Görlitz gemeinsam mit der TU Liberec neue Studiengänge mit Fokus auf Halbleitertechnologien vor – praxisnah, international ausgerichtet und gemeinsam mit der Industrie entwickelt. Sie sind ein zentraler Bestandteil unserer Strategie zur gezielten Fachkräfteentwicklung in der Region.

  • Mechatronics for Manufacturing (Bachelor) - Gemeinsames Studienprogramm mit der TU Liberec
  • Semiconductor Processes and Materials Chemistry/Halbleiter-Prozesse und Materialchemie (Bachelor)
Pressematerialien zum Download
  • Presseeinladung
  • Konferenzprogramm
  • Übersicht VIPs
  • Pressemitteilung (10. April 2025)
  • Gruppenfoto 
    Fotograf: Sven Müller
    Bildunterschrift:  (v.l.n.r) doc. RNDr. Miroslav Brzezina, CSc (Rektor der TU Liberec), assoc. Prof. Kateřina Maršíková (Prorektorin der TU Liberec), Landrat Dr. Stephan Meyer (Landkreis Görlitz), Prof. Dr. Sophia Keil (Prorektorin HSZG), Dr. Christian Koitzsch (Präsident der European Semiconductor Manufactoring ESMC), Thomas Zenker (Oberbürgermeister Stadt Zittau), Prof. Dr. Jhy-Wey SHIEH (Repräsentant der Taipeh Vertretung in Deutschland), Lian-Ruey KE (Direktor des Taipei Economic and Cultural Office in Prag), Kunihiko KAWAZU (Stellvertreter der Botschaft von Japan in Deutschland)

Hintergrundinformationen

Rückblick Veranstaltungen zum Strategieprozess Hightech@HSZG

HSZG als Teil großer EU-Forschungsnetzwerke in der Halbleiterindustrie

AIMS5.0
Artificial Intelligence for Manufacturing Leading to Sustainability and Industry 5.0
Mehr erfahren
Power2Power
Automation and Logistics in Fabrication of Power Electronics
Mehr erfahren
iDev40
Skills & Workplaces 4.0 and Smart Collaboration in ECS Value Chains
Mehr erfahren
Foto: M.A. Antje Pfitzner
Pressestelle
M.A.
Antje Pfitzner
Stabsstelle Hochschulentwicklung und Kommunikation
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.65
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3031