Meldungsdetails

26. Februar 2019

Von der verlässlichen Füllstandsmessung bis zur Forschung mit künstlichen neuronalen Netzen

Mexikanische Austauschstudenten haben an der Projektarbeit im Bereich Mechatronik teilgenommen.

„We can only see a short distance ahead, but we can see plenty there that needs to be done.“

Alan M. Turing, Pionier der modernen Informations- und Computertechnologie

 

In seinem Geist machten sich fünf mexikanische Austauschstudenten des „Instituto Tecnologico de Monterrey“ an ihrer Projektarbeit im Bereich Mechatronik. Zwei Teams, vier Semesterwochenstunden, ein Ziel: Die Präsentation am Ende des Semesters, bei der ihre Arbeiten den Fragen der prüfenden Professoren genügen mussten. Am 11. Januar war es im Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik soweit.

 

Um Experimente an einem mit Wasser gefüllten Zylinder ging es Team 1. In den Körper wird Flüssigkeit zugeführt und abgelassen, trotzdem muss der Füllstand konstant bleiben. Für Partner in der Chemieindustrie ist die Verlässlichkeit bei der Füllstandsregelung elementar, ein anderes Beispiel ist die Kühlung der Reaktoren innerhalb eines Kernkraftwerks. Damit dieser Prozess ohne Störung abläuft, werden durch die Studierenden die Regelparameter für verschiedene Füllstände ermittelt.

In große Runde wurden die Ergebnisse diskutiert

 

Team 2 half mit seiner Arbeit die Ergebnisse eines momentan laufenden Forschungsprojektes von HSZG/IPM und TU Dresden zu untermauern. (gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) Die Wissenschaftler wollen mit ihren Experimenten herausfinden, wie man in einen Castor-Behälter schaut, um herauszufinden, was während der Zwischenlagerung der abgebrannten Brennstäbe darin vorgeht. Bis eine endgültige Lösung für die Endlagerung der strahlenden Ware gefunden ist, ist das Monitoring von außen zur Ermittlung des Zustands von höchster Bedeutung.

Die Studierenden experimentieren mit der Schwingungsanalyse. In einem Brennelemente-Modell können bis zu 468 kleine Zylinderstifte verbaut werden, diese stehen für die Brennstofftabletten innerhalb eines Brennstabs. Welche Eigenschwingmodi nun bei welcher Anzahl von Pins eintritt, verrät den Forschern, ob noch alle Brennstäbe im Castor intakt sind oder es zu Veränderungen darin kam.

Brennelement - Modell mit Brennstofftabletten

 

Foto: Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch
Prof. Dr.-Ing.
Alexander Kratzsch
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.55
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3000
Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik
Messtechnik / Prozessautomatisierung
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 8
Gebäude Z IVc, Raum C1.15
Obergeschoss
+49 3583 612-4282
Foto: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kästner
Prof. Dr.-Ing.
Wolfgang Kästner
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 8
Gebäude Z IVc, Raum C1.17
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3580
Institut für Prozeßtechnik, Prozeßautomatisierung und Meßtechnik
02763 Zittau
Zittau, Th.-Körner-Allee 8
Gebäude Z IVc, Raum Raum C1.17
Obergeschoss
+49 3583 612-4553