Der Verbund "Gesellschaftlicher Zusammenhalt und interkulturelle Integration" legt erste Bestandsaufnahme vor.
An kaum einer Stelle der Bundesrepublik wird das Maß der Aufkündigung gesellschaftlichen Zusammenhalts durch breite Bevölkerungsteile so deutlich wie im Freistaat Sachsen. Heidenau, Bautzen, Schneeberg sind zu Synonymen für eine Subkultur von rechts geworden, Leipzig-Connewitz für eine Subkultur von links. Sie stellen nicht nur „die staatliche Autorität in Frage“ (Markus Ulbig), sondern weit mehr noch die Grundlagen eines Zusammenlebens auf Basis der Art. 1–19 Grundgesetz, dem Person-Sein aller Menschen, mit oder ohne deutschen Pass. In Sachsen ist daher Forschung zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und (kultureller) Integration dem staatlichen, kommunalen, korporativen, kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Handlungsbedarf besonders nahe.
Aus diesem Grund hat sich im November 2015 ein überparteilicher Forschungsverbund von Vertretern der Technischen Universität Chemnitz, der Technischen Universität Dresden, der Universität Leipzig, der Hochschule Zittau/Görlitz, des Instituts für kulturelle Infrastruktur Sachsen und der Polizeihochschule Rothenburg gebildet. Er wirkt schon seit längerem, teils seit 1994, zusammen. Vertreter sind u.a.:
Prof. Dr. habil. [Sozialanthropologie] Heidrun Friese
Institut für Germanistik und Kommunikation der Technischen Universität
Chemnitz
Professur Interkulturelle Kommunikation
Prof. Dr. [Politologie] Stefan Garsztecki
Institut für Europäische Studien der Technischen Universität Chemnitz
Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas
Dekan der Philosophischen Fakultät
Prof. Dr. habil. [Urbanistik] Prof. h.c. Dr. iur. h.c. Matthias Theodor Vogt
Fakultät Management- und Kulturwissenschaften, Görlitz, der Hochschule Zittau/Görlitz
Professur Kulturpolitik und Interkulturelle Zusammenarbeit
Direktor, Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen
Prof. Dr. hab. [Britannische Sprachen] hab. [Sprachwiss.] Sabine Asmus
Forschungsstelle für Minderheitensprachen der Universität Leipzig
Prof. Dr. habil. [Slavistik] Eduard Werner / Edward Wornar
Institut für Sorabistikder Universität Leipzig
Professur für Sorabistik
Prof. Dr. habil. [Soziologie] Anton Sterbling
Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), Rothenburg
Professor für Soziologie und Pädagogik
Der Forschungsverbund hat, insbesondere im Zusammenwirken von Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen und Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden, im Herbst 2016 eine erste Bestandsaufnahme von Theorien und Prozessen verbunden mit konkreten Handlungsempfehlungen vorgelegt.
Der Titel lautet:
Matthias Theodor Vogt, Erik Fritzsche, Christoph Meißelbach:
Ankommen in der deutschen Lebenswelt. Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt
Geleitwort von Rita Süssmuth und Nachwort von Olaf Zimmermann. Europäisches Journal für Minderheitenfragen Vol. 9 No. 1-2. 2016. Berliner Wissenschafts-Verlag 2016
Zusätzliches Infomaterial zum Forschungsverbund finden Sie hier !