Bürgeroffener Fachaustausch: Schwammstadtkonzepte & Blau-Grüne Infrastrukturen

im Rahmen der Reihe „Stadt, Land, Flüsse. Wie gestalten wir Zittaus Zukunft?“

Beginn 16. Mai 2025 - 12:30 Uhr
Ende 16. Mai 2025 - 17:30 Uhr
Ort Baugewerkeschule, Theaterring 1, 02763 Zittau
Foto: Kai Grebasch

Wie kann Zittau dem Klimawandel aktiv begegnen? Welche Maßnahmen helfen, um mit Starkregen und Hitzeperioden besser umzugehen? Der bürgeroffene Fachaustausch bietet Raum für gemeinsame Diskussionen rund um Schwammstadtkonzepte und Blau-Grüne Infrastrukturen – mit Fachimpulsen, Praxisbeispielen und offener Beteiligung.

Freuen Sie sich auf Impulse von:

  • Susanne Mannschott (Stadtentwicklungsgesellschaft Zittau) zum GreenZitty Strategieprozess
  • Dr. Gabriele Stich (BDZ Leipzig) zum Praxisaustausch blau-grüner Infrastrukturen
  • Katharina Auffarth (Berliner Regenwasseragentur) mit Best-Practice-Beispielen
  • Dr. Tilo Sahlbach (HTWK Leipzig) zu Planung & Bau
  • Henriette John (Leibniz-IOER) zur Rolle von Stadtgrün
  • Paul Eikemeier (Stadt Leipzig) zu städtebaulichen Perspektiven
  • Jun. Prof. Dr. Conrad Jackisch (TU Freiberg) mit einem ökohydrologischen Ausblick

 

Mit dabei:
Posterausstellung „Regenial!“ mit innovativen Ansätzen aus der Praxis.

Moderation:
Prof. Dr. Oliver Wiche & Prof. Dr.-Ing. Jakob Hildebrandt, Hochschule Zittau/Görlitz

Zielgruppe: Interessierte Bürger*innen, Fachleute aus Planung, Verwaltung und Forschung.

Hinweis: Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch – wir freuen uns auf Sie! 

Agenda

Foto: Prof. Dr.-Ing. Jakob Hildebrandt
Prof. Dr.-Ing.
Jakob Hildebrandt
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Külzufer 2
Gebäude ZVI, Raum 9
+49 3583 612-4614
Prof. Dr. rer. nat.
Matthias Oliver Wiche
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Külzufer 2
Gebäude Z VI, Raum 201
2.Obergeschoss
+49 3583 612-4769