Master of Engineering

Elektrotechnik

Mechatronik
Fakultät:Elektrotechnik und Informatik
Standort:Zittau
Studienabschluss:Master of Engineering
Regelstudienzeit:4 Semester oder 3 Semester
ECTS-Punkte:120 / 90
Immatrikulation zum:Wintersemester (4 Semester)
Sommersemester (3 Semester)
Zulassungsbeschränkung:Facheinschlägiges Studium mit Bakk. mit 180 oder 210 ECTS
Akkreditierungsstatus:Im Akkreditierungsprozess
Mechatronik und Intelligente Netze und Anlagen: Die Zukunft gestalten

Die moderne Welt ist geprägt von komplexen, vernetzten Systemen, die kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert werden. In dieser technologischen Revolution sind Fachkräfte gefragt, die aktuelle Trends und Entwicklungen der Industrie verstehen, aktiv mitgestalten und umsetzen.

Der Master-Studiengang Elektrotechnik bietet zwei Vertiefungsrichtungen:

Mechatronik

Arbeiten an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Mechatroniker entwickeln hochmoderne technische Systeme für Industrie und Gesellschaft. Ihre Expertise liegt in der nahtlosen Integration mechanischer, elektronischer und informatischer Komponenten, um intelligente Anlagen zu schaffen, die miteinander kommunizieren, sich selbst steuern und maximale Effizienz erreichen.

Intelligente Netze und Anlagen

Der Wandel hin zu nachhaltigen Energiequellen stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker mit Fachwissen in intelligenten Netzen und Anlagen spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie erforschen und entwickeln Technologien zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien, darunter Windkraft-, Solar- und Biogasanlagen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Optimierung von Speichersystemen, die mit innovativen Konzepten intelligent in das elektrische Netz integriert und mit den Verbrauchern verknüpft werden.

Gut zu wissen
  • Die Vertiefung Mechatronik kann in Kooperation mit der TU L absolviert werden, wodurch ein Double Degree erworben werden kann.
  • Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Forschungsanteil an der HSZG oder in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus. Das dritte Semester ist englischsprachig und kann optional als Auslandssemester genutzt werden.
  • Der Master-Abschluss berechtigt zur Promotion gemäß der jeweiligen Promotionsordnung und entspricht damit einem universitären Abschluss.

Deine Studieninhalte im Masterstudium Elektrotechnik

1. Semester

Vertiefung Mechatronik

  • Musterkennung und Maschinelles Lernen
  • Projektmanagement für Inegenieure
  • Steuerungstechnik II
  • Regelungstechnik II
  • Gebäudeautomation / Energiemanagement
  • Wahlpflichtmodule

Vertiefung Intelligente Netze und Anlagen

  • Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft
  • Messdatenerfassung und Netzleitsysteme
  • Betrieb intelligenter Netze
  • Isolationskoordination und Enerdungsanlagen in der Energietechnik
  • Gebäudeautomation / Energiemanagement
  • Wahlpflichtmodule

 

2. Semester

Vertiefung Mechatronik

  • Forschungsprojekt
  • Wahlpflichtmodule

Vertiefung Intelligente Netze und Anlagen

  • Forschungsprojekt
  • Wahlpflichtmodule
     
3. Semester

Vertiefung Mechatronik

  • Image Processing
  • Project Work Mechatronics
  • Wahlpflichtmodule

Vertiefung Intelligente Netze und Anlagen

  • Theoretical Electrical Engineering
  • Electrical Engineering Project
  • Wahlpflichtmodule

     
4. Semester

Abschlussmodul

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Ein abgeschlossenes, einschlägiges Bachelorstudium (z. B. Mechatronik, Elektrotechnik) mit 180 oder 210 ECTS oder ein Diplom-Ingenieur-Studium mit 240 ECTS.

  • Berufliche Perspektiven

    Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Elektrotechnik stehen dir zahlreiche berufliche Möglichkeiten offen. Mit deinem Fachwissen gestaltest du aktiv die Zukunft und kannst sowohl eine nationale als auch eine internationale Karriere verfolgen.

    • Mögliche Einsatzbereiche:
    • Forschung – Entwicklung neuer Technologien und Innovationen
    • Entwicklung – Konzeption und Optimierung technischer Lösungen
    • Projektleitung – Koordination und Umsetzung komplexer technischer Projekte
    • Produktions- und Prozessingenieur – Effizienzsteigerung in der Fertigung
    • Vertriebsingenieur – Technische Beratung und Vermarktung innovativer Produkte
    • Mitarbeit in NGOs oder Organisationen – Beitrag zu nachhaltigen und gesellschaftlich relevanten Projekten

    Deine erworbenen Kenntnisse eröffnen dir vielfältige Karrierewege – von technischen Fachpositionen bis hin zu leitenden Managementfunktionen in kleinen, mittleren und großen Unternehmen. Ob in der Elektroindustrie, Automobilbranche, Energieversorgung oder anderen zukunftsweisenden Branchen – mit diesem Masterabschluss bist du bestens aufgestellt.

    Zusätzlich hast du die Möglichkeit, deine akademische Laufbahn fortzusetzen und eine Promotion anzustreben.

Foto: Prof. Dr. techn. Stefan Kornhuber
Fachstudienberater
Prof. Dr. techn.
Stefan Kornhuber
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
02763 Zittau
Hochwaldstraße 2a
Gebäude Z V, Raum 117
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4365
Allgemeine Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748