Master of Science

Biotechnologie und Angewandte Ökologie Master

Die Artenvielfalt geht dramatisch zurück. Nur entschlossenes Handeln kann biologische Diversität für künftige Generationen erhalten. Dafür bilden wir dich aus.

Biotechnologie und Angewandte Ökologie Master-Studium

Biotechnologie und Angewandte Ökologie Master-Studium

Dein Online-Hochschulinfotag an der HSZG

09. Januar 2025 |Informiere dich über den Online-Hochschulinfotag und melde dich an!
Tauche ein in die Welt unserer Studiengänge und erlebe das Campusleben – bequem von überall.

Fakultät: Natur- und Umweltwissenschaften
Standort: Zittau
Studienabschluss: Master of Science
Regelstudienzeit: 4* Semester
ECTS-Punkte: 120
Immatrikulation zum: Wintersemester
Akkreditierungsstatus: akkreditiert
Kooperationspartner: Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau der TU Dresden
Eine Verkürzung per individueller Anerkennung von bereits im Bachelor erbrachten Studienleistungen ist grundsätzlich möglich.
Gut zu wissen

Der Masterstudiengang "Biotechnologie und Angewandte Ökologie" wird mit den Spezialisierungen "Biodivisität und Naturschutz" sowie "Biotechnologie" angeboten.

Ziel ist es, Fachleute für den internationalen Einsatz auf den Gebieten der biotechnologischen Forschung, Produktion und Umweltvorsorge und -nachsorge sowie Biodiversitätsforschung und Naturschutz auszubilden.

Biodiversität repräsentiert den Reichtum des Lebens und stellt ein wichtiges Schutzgut im Rahmen des Umweltschutzes dar. Dass Biodiversität für den Erhalt von Ökosystemen und deren Funktionen, besonders auch im Hinblick auf die Gewährleistung von Ökosystemdienstleistungen, von besonderer Bedeutung ist, wurde bereits früh erkannt und führte 1992 in Rio de Janeiro zur Unterzeichnung der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD). Diese verfolgt das Ziel des Erhalts der biologischen Vielfalt auf den drei Ebenen Landschaft, Artenvielfalt und genetische Vielfalt.

Unbestritten ist, dass wir uns in einer Periode des dramatischen Rückgangs der Artenvielfalt befinden. Nur entschlossenes Handeln auf internationaler und nationaler Ebene kann dazu beitragen, die biologische Diversität für zukünftige Generationen zu erhalten. Die Vereinten Nationen haben deshalb das Jahrzehnt 2011-2020 zur "UN-Dekade Biologische Vielfalt" erklärt. Die Bundesrepublik Deutschland unternimmt große Anstrengungen, u.a. über den 2007 beschlossenen Nationalen Strategieplan, die o.g. Ziele auf nationaler Ebene umzusetzen.

International wie national werden daher immer mehr gut ausgebildete Fachkräfte gesucht, welche in der Lage sind, Biodiversitätsforschung auf Ökosystem-, Art- und genetischer Ebene auszuführen sowie an der Lösung von Problemen bei der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie mitzuwirken.


Die Schwerpunkte der Ausbildung in diesem Studiengang liegen auf

  • der Bewertung und dem Management natürlicher Ökosysteme,
  • populationsbiologischen und –genetischen Untersuchungen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten,
  • der nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt und von Agrar- bzw. Forstökosystemen,
  • der Umsetzung umweltrechtlicher Belange durch Beratungstätigkeit für Legislative und Exekutive,
  • der Befähigung zur Forschung im Bereich Biodiversität.
Achtung!

Dieser Studiengang wird gemeinsam mit dem Internationalen Hochschulinstitut Zittau, einer Einrichtung der TU Dresden, angeboten. Die Bewerbung für diesen Studiengang erfolgt daher über die TU Dresden: Details zur Bewerbung.

Deine Studieninhalte im Masterstudium Biotechnologie und Angewandte Ökologie

1. Semester
  • Wahlpflichtmodule 1. Semester

Vertiefungs- oder Studienrichtung Biotechnologie

  • Forschung, Strategien und Wissenschaftspraxis

Vertiefungs- oder Studienrichtung Biodiversität und Naturschutz

  • Systematik und Schutz von Tierarten
2. Semester
  • Wahlpflichtmodule 2. Semester

Vertiefungs- oder Studienrichtung Biotechnologie

  • Pflanzliche Biotechnologie
  • Spezielle Mikrobiologie
  • Eukaryontische Diversität
  • Ökologisch-mikrobiologischer Freiland- und Laborkurs

Vertiefungs- oder Studienrichtung Biodiversität und Naturschutz

  • Biodiversität und Naturschutz
  • Freilandökologie
  • Populationsbiologie
  • Naturschutzfachliche Expertise
3. Semester
  • Wahlpflichtmodule 3. Semester

Vertiefungs- oder Studienrichtung Biotechnologie

  • Microbial Ecology
  • Molecular Ecology
  • Praktische Mykologie
  • Biomineralization and Environmental Analysis
  • Mikrobielle Biotechnologie

Vertiefungs- oder Studienrichtung Biodiversität und Naturschutz

  • Nutzung der Biodiversität
  • Statistik für Ökologen
  • Populationsgenetik

 

4. Semester
  • Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung)

 

 

  • Zielgruppe

    Im Studiengang kann zwischen zwei Studienrichtungen gewählt werden: „Biodiversität und Naturschutz“ oder „Biotechnologie“. Je nach Interesse ist der Einstieg in eine der zwei Studienrichtungen möglich. Absolvent*innen mit stärker ökologischer oder naturschutzfachlicher Ausrichtung finden in der Studienrichtung „Biodiversität und Naturschutz“ das für sie passende Studienangebot.

  • Zulassungsvoraussetzungen
    • abgeschlossenes Bachelor-Studium oder höherwertiger Abschluss auf den Gebieten der Chemie, Bio- und Umweltwissenschaften, Umwelttechnik oder ähnlichen Studiengängen
    • Sprachkenntnisse: Die Lehrmodule werden vorwiegend in deutscher Sprache gehalten, einzelne englischsprachige Lehrveranstaltungen sind möglich (Es werden Englischkenntnisse auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens vorausgesetzt. Der Nachweis erfolgt beispielsweise durch die Vorlage eines Zertifikates zu einem absolvierten Sprachtest, wie insbesondere dem Internet-Based TOEFL-Test, dem Paper-Based TOEFL-Test, dem Computer-Based TOEFL-Test oder dem IELTS-Test, sofern Englisch nicht die Muttersprache der Bewerberin bzw. des Bewerbers ist und mit einem Schulabschlusszeugnis nachgewiesen werden kann)
    • Ausländische Studienbewerber finden alle Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen auf den Seiten für Internationale Studierende
  • Inhalte

    Studienrichtungen

    • Biodiversität und Naturschutz
    • Biotechnologie


    Inhaltliche Schwerpunkte „Biodiversität und Naturschutz“

    • Ökologie, Ökosystemkunde
    • Artenkenntnisse (Tiersystematik, Vegetationskunde, Mikrobenphysiologie, Pilzbestimmung)
    • Naturschutz
    • Biodiversität
    • Umweltrecht
    • Populationsbiologie
    • Populationsgenetik
    • Grundsätze der nachhaltigen Landnutzung
    • Statistische Methoden in der Ökologie
    • Ökologische Biochemie
    • Bodenökologie
    • Mikrobenökologie
    • Freilandökologie
  • Studienablauf

    Das Master-Studium gliedert sich vom ersten Semester an in die beiden Spezialisierungsrichtungen auf. Einige Modulkomponenten wurden je nach Studienrichtung zu unterschiedlichen Modulen zusammengesetzt, sodass die Studierenden unterschiedlicher Richtungen dennoch viele Veranstaltungen gemeinsam besuchen, woraus ein integraler Studiengang resultiert.

  • Studienziele

    Mit dem Master-Studiengang „Biotechnologie und Angewandte Ökologie“ möchten wir unseren Studierenden vertiefte Kenntnisse zur Komplexität der biologischen Vielfalt unter ökologischen und biotechnologischen Gesichtspunkten vermitteln. Unser Ziel ist es, Fachleute für den nationalen und internationalen Einsatz auf den Gebieten der biotechnologischen Forschung, Produktion, Umweltvorsorge und -nachsorge sowie der Biodiversitätsforschung und des Naturschutzes auszubilden. Abwechslungsreiche Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen, ergänzt durch eine Vielzahl an Labor- und Freilandpraktika, sowie eine Ausbildung an moderner Labortechnik, kennzeichnen diesen Studiengang. Mit dem erworbenen Wissen werden Absolvent*innen dieses Studienganges den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht und erlangen die Voraussetzungen für die Promotion.

  • Berufliche Perspektiven

    Als Master of Science unseres Studiengangs „Biotechnologie und Angewandte Ökologie“ eröffnen sich vielseitige Entwicklungsperspektiven und abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, z.B.:

    • vorbereitende, planende, projektierende, ausführende und kontrollierende Tätigkeiten in Industrie, Land- und Forstwirtschaft
    • Tätigkeiten in Behörden und öffentlichen Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen, in Verbänden, Vereinen und Stiftungen sowie Nationalparks und Schutzgebieten
    • als Beauftragte für Umweltschutz (in Industriebetrieben) oder Tätigkeit in Planungsbüros für umwelt- und biotechnologische Anlagen bzw. Planungs- und Genehmigungsverfahren
    • Mitarbeit in Forschungseinrichtungen, an Universitäten und Hochschulen bzw. in der Lehre und Weiterbildung (Promotion)
    • Einsatz auf Gebieten wie: Biotechnologische und biochemische Forschung, Produktion, nachhaltige Landnutzung, Biodiversitätsforschung, Naturschutz, Umweltvorsorge und –nachsorge
Foto: Prof. Dr. rer. nat. Christa Maria Heidger
Fachstudienberaterin
Prof. Dr. rer. nat.
Christa Maria Heidger
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Lausitzer Weg 2
Gebäude Z VIIe, Raum 17.1
Erdgeschoss
+49 3583 612-4911
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Külzufer 2
Gebäude Z VI, Raum 08
Erdgeschoss
+49 3583 612-4911
Allgemeine Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748