24. Juli 2023

Wir gestalten digitalen Wandel!

Digitale Schlüsselkompetenzen für eine erfolgreiche Zukunft unserer Absolventinnen und Absolventen sind ein Fokus der digitalen Transformation an der HSZG.

Die Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) hat sich mit der Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung und spezifischen Workshops zur Strategieentwicklung auf den Weg gemacht, eigene Handlungsempfehlungen zu entwickeln, wie der digitale Wandel von der Lehre über die Verwaltung bis hin zur Forschung an unsere Hochschule gut gestaltet werden kann. Online-Lernen, KI in der Lehre, Anpassung der Infrastruktur und digitale Kompetenzen - die Digitalisierung birgt für Hochschulen viele Chancen, aber auch Herausforderungen.

Am 20.04.2023 lud die Prorektorin Bildung und Internationales Frau Professorin Keil zu einem Workshop im Rahmen des University for Future (UF4) Prozesses ein, bei dem es um die Entwicklung einer "Digitalen Identität" der HSZG ging. Dabei wurden gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der einzelnen Fakultäten, den HSZG-Supportstrukturen (Zentrum für E-Learning, Stabsstelle Bildung, Hochschulrechenzentrum) sowie aus der akademischen Verwaltung Ansätze zur Förderung von digitalen Kompetenzen und weiteren Future Skills für die Fachkräfte der Zukunft diskutiert. Dabei wurden auch digitale Schlüsselkompetenzen für das Hochschulpersonal sowie die zukünftige Zusammenarbeit der verschiedenen Supportstrukturen thematisiert.

Die Relevanz von digitalen Schlüsselkompetenzen wird auch in der aktuellen Gestaltung der sachsenweiten Dachstrategie für die digitale Transformation im Hochschulbereich deutlich. Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur & Tourismus (SMWK) und die Landesrektorenkonferenz (LRK) entwickeln derzeit diese Strategie und es finden aktive Diskussionen zu diesem Thema statt. Ähnlich dem partizipativen Ansatz unserer Hochschulleitung im Rahmen des HSZG-internen University for Future-Prozesses erfolgt auch der Strategiebildungsprozess seitens des SMWK und der LRK kooperativ und dialogorientiert. Es wurden Vertretungen aller sächsischen Hochschulen zur aktiven Beteiligung zu verschiedenen Workshops eingeladen.

Mit umfangreichem Know-how aus unserer eigenen Strategieentwicklung hat die HSZG am 14.06.2023 als Gastgeber für über 50 Teilnehmende aus sächsischen Hochschulen, Ministerien sowie aus Industrie und Wirtschaft einen sachsenweiten Workshop mit dem Titel "Digitale Schlüsselkompetenzen für die Fachkräfte der Zukunft" veranstaltet. Dieser Workshop wurde gemeinschaftlich vom SMWK und der HSZG veranstaltet und zielte darauf ab, die digitale Transformation im Hochschulbereich spezifisch weiterzuentwickeln. Die Prorektorin sowie Vertreter und Vertreterinnen verschiedener Struktureinheiten der Hochschule Zittau/Görlitz nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen auf Basis der Ergebnisse des University-for-Future-Prozesses der HSZG zu teilen.

Bei der Veranstaltung präsentierte Herr Dr. Germar Schneider von Infineon Technologies, Dresden, einen Impulsvortrag über digitale Schlüsselkompetenzen für zukünftige Fachkräfte aus Sicht der Unternehmen. Herr Dr. Schneider beleuchtete dabei den Wandel der Arbeitsplätze in der Halbleiterindustrie durch Automatisierung und stellte zugleich innovative Ideen zur Arbeitsgestaltung der Zukunft vor. Sein Beitrag war äußerst bereichernd und bot wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Möglichkeiten für Fachkräfte in der digitalen Welt.

Moderiert mit freundlicher Unterstützung der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) diskutierten die Teilnehmenden der sächsischen Hochschulen und Universitäten sowie der Wirtschaft Maßnahmen zur Förderung von digitalen Schlüsselkompetenzen und Kooperationsformen der einzelnen Stakeholder. Die Schwerpunktthemen waren:

  • Herausforderungen und Bedarfe zur erfolgreichen curricularen Umsetzung digitaler Schlüsselkompetenzen,
  • Gewinnung neuer Zielgruppen (z. B. berufsbegleitende und internationale Studierende),
  • Befähigung von Hochschullehrenden an HAWs uns Universitäten sowie Studierende in der Lehramtsausbildung zur Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen.

Erneut wurde deutlich, welch breites Feld es hier zu bedienen gilt, sowohl didaktisch als auch technisch und nicht selten sehr anwendungsspezifisch. Einigkeit bestand darin, dass integrative Ansätze erforderlich sind, um die Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen an die fachspezifischen Bedarfe anzupassen. Dies führt zu didaktischen Herausforderungen, denen angemessen begegnet werden muss, sei es durch entsprechende Unterstützungsangebote für Lehrende oder für Lernende. Auch Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, wünschen sich mehr Unterstützung sowohl bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch bei der grundlegenden Orientierung im Prozess der allgemeinen digitalen Transformation.

Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die Aufgaben der Digitalisierung kontinuierliche Anstrengungen erfordern und die gebündelte Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft notwendig ist, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.

„Die Freiheit der Lehre ist sowohl ein Hindernis für die Durchsetzung klarer Vorgaben von Kompetenzzielen als auch eine Chance für kreative Lösungen zur spezifischen Förderung von Kompetenzzielen."
Prof. Dr. Michael Kobel – Prorektor Bildung, TU Dresden

Insgesamt dankt die Prorektorin für das entgegengebrachte Vertrauen seitens des SMWK, vertreten durch die Referatsleiterin für Digitale Transformation im Hochschulbereich und Wissenschaftliche Bibliotheken, Frau Dr. Marzena Schöne. Die Hochschulleitung bedankt sich an dieser Stelle beim SMWK und der LRK für die Möglichkeit zur Beteiligung an der Entwicklung der Dachstrategie und bei der Stabsstelle Bildung für die Organisation eines fachlich sehr wertvollen Tages.

Der partizipative Prozess zur Entwicklung einer Strategie für die Digitalisierung in der HSZG und auch in der sachsenweiten Hochschullandschaft schreitet somit mit großen Schritten voran. Wir blicken zurück auf eine produktive Veranstaltung mit wertvollen Impulsen für alle Beteiligten. Dieses bedeutende Puzzlestück auf dem Weg zur digitalen Identität fügt sich, wie auch die anderen, in den Gesamtprozess, in dem sich die HSZG befindet, ein. Sie sind weiterhin herzlich eingeladen, daran mitzuwirken und mitzugestalten.

Hintergrund

Am 24. November 2022 haben sich das SMWK und die Landesrektorenkonferenz auf die Erarbeitung einer gemeinsamen Dachstrategie für »Digitale Transformation im Hochschulbereich« verständigt. Diese wird zum einen in die Hochschulentwicklungsplanung für den Zeitraum ab 2025 einfließen, zum anderen kann sie den sächsischen Hochschulen als Basis für konkrete Digitalisierungskonzepte dienen.

Der Strategiebildungsprozess hat einen kooperativen, dialogorientierten Charakter und bindet

  • alle sächsischen Hochschulen,
  • die Berufsakademie Sachsen,
  • wissenschaftlichen Bibliotheken
  • und andere relevanten Akteure mit ein.
Foto: Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Prof. Dr. rer. pol.
Sophia Keil
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.3
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3010