Projekt Digitale Hochschulbildung

Projektbeschreibung:

Das Verbundprojekt Digitale Hochschulbildung in Sachsen resultiert aus einer Kooperation des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) mit dem Arbeitskreis e-Learning (AKeL) der Landesrektorenkonferenz Sachsen. Ziel des Vorhabens ist, die landesweite Digitalisierungsstrategie für die Hochschullehre umzusetzen und damit die Transformation von Studium und Lehre im Kontext der Digitalisierung gemäß den Strategien der beteiligten Partnerhochschulen (s. u.) zu unterstützen und voranzutreiben. Allgemeine Information zum Verbundprojekt finden Sie auf der Webseite des HDS.

Angebote des Verbundes:

  • Aktivierung: Digital Fellowships

    Mit der Fellowship-Förderung konnten jährlich Lehrende und Studierende aller sächsischen Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie Kunst- und Musikhochschulen finanziell unterstützt werden, um ihre Lehre bzw. Lehrtätigkeit vor dem Hintergrund der Digitalisierung weiterzuentwickeln. Die einzelnen Vorhaben wurden fortlaufend der Hochschulöffentlichkeit präsentiert, um als Praxisbeispiele weitere Innovationen anzuregen. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Entwicklung von Digitalisierungsvorhaben ist der AKeL für die Digital Fellowships verantwortlich. Weitere Informationen, v. a. zum Bewerbungsverfahren, finden Sie daher auf den Seiten des Bildungsportals Sachsen.

    Kontakt (Verbund): Jana Riedel (fellows(at)lrk-sachsen.de)


    Folgende Fellowship-Projekte wurden an der Hochschule Zittau/Görlitz durchgeführt:

    • LernSMART - E-Assessments zur Förderung selbstgesteuerter Lernprozesse im Ingenieurbereich mit Bezug auf die strukturierte Analyse und Bearbeitung komplexerer Aufgaben (Prof. Dr.-Ing. J. Meinert)
    • LernSMART-Transfer - Weiterentwicklung des formativen E-Assessments und Förderung des Transfers im Bereich der Ingenieurwissenschaften (Prof. Dr.-Ing. J. Meinert)
    • Thermopr@ctice für OPAL - Weiterentwicklung des E-Learning-Systems zur selbstgesteuerten Lernprozessunterstützung im Ingenieursbereich und Vorbereitung seines Transfers an sächsische Hochschulen für eine nachhaltige Etablierung (Dr.-Ing. S. Herrmann)
    • Working Across Borders – Ein Multikulturelles digitales Projekt (Prof. Dr. M. Zschocke)
    • OnlineLanguagePlacement (Dipl.-Übersetzerin M. Heidig)


    Einen Überblick über alle bisherigen Fellows sowie Interviews mit den Fellows sind ebenfalls auf den Seiten des AK E-Learning zu finden.

     

    Kontakt (Ansprechpartner am Standort): Ronny Freudenreich (ro.freudenreich(at)hszg.de)

  • Breitenwirksamkeit: Digital Workspaces (Weiterbildung für Lehrende)

    In offenen Werkstattformaten können sämtliche Akteur*innen, die in die Durchführung der Lehre an den Partnerhochschulen (s. u.) eingebunden sind, an der Konzeption und Entwicklung digitalmediengestützter Lehr-Lern-Szenarien arbeiten. Unter Rückgriff auf vielfältige Expertisen und im Austausch mit Peers erweitern sie nicht nur individuelle Kompetenzen, sondern setzen ein konkret geplantes Projekt im Bereich digitaler Hochschullehre direkt um. Dadurch entsteht ein unmittelbarer Mehrwert für die Lehrenden selbst und die Hochschulen insgesamt.
    Video zum Format: https://videocampus.sachsen.de/category/video/Die-Digital-Workspaces

    Es ist geplant, die Digital Workspaces regelmäßig durchzuführen. Die Gesamtkoordination der Veranstaltungen verantwortet das HDS.

     

    Veranstaltungstipps:

    Einen Überblick über alle Digital Workspaces finden Sie hier:
    https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/25674383360/CourseNode/102182030615965

     

    Kontakt: Anja Schulz (anja.schulz(at)hd-sachsen.de)

  • Verstetigung: Digital Change Agents

    Im Rahmen eines Multiplikator*innenprogramms können Akteur*innen, die an Schnittstellen der Lehrorganisation arbeiten (z. B. Studiengangs- und Modulverantwortliche), zukünftig ihre Kompetenzen im Bereich der Beratung und des Change-Managements mit Blick auf das Thema Hochschullehre im Kontext der Digitalisierung erweitern. Dadurch werden entsprechende Innovationen auf studienorganisatorischer Ebene nachhaltig verankert.

    Die Qualifizierung der Digital Change Agents wird Workshops, Online-Selbstlernphasen sowie Peer-Beratungsprozesse umfassen und ebenfalls durch das HDS koordiniert. Weitere Informationen

    Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Absolvent:innen des Digital Change Agent Programms – nehmen Sie gern Kontakt zu ihnen auf! Link zur Übersicht

    Kontakt: Anja Schulz (anja.schulz(at)hd-sachsen.de)

News aus dem Projekt
  • DHS teilt Konzepte für Weiterbildungssettings für Lehrende
    OER-Materialien zur Durchführung eines Digital Workspaces zum Thema "Digitalkompetenz in der eigenen Lehre fördern" veröffentlicht (mehr dazu)
     
  • Weiterbildungswerkstätten mit bedarfsgerechter Flexibilität
    Begleitete Selbstlernangebote für Lehrende zu den Themen "E-Assessments konzipieren und integrieren" & "Förderung von Digitalen Kompetenzen"
     
  • Konzepte für die digital gestützte Hochschullehre
    Ideen, Good Practice und Anregungen aus dem Projekt 'Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen'. Ergebnisse von Digital Fellows, Digital Change Agents und Teilnehmenden an Digital Workspaces (mehr dazu)
     
  • Digital Learning Expo
    Innovationen teilen - Kooperationen finden
    Abschlussveranstaltung des Projekts “Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen am 25.09.2024 (Rückblick)
     
  • Fellowshipergebnisse bei Workshop on eLearning präsentiert
    Weiterentwicklung eines E-Learning- Systems zur Förderung digitaler Kompetenzen im Ingenieurbereich (mehr dazu)
     
  • Teilen, Lernen, Lehren
    Ausgewählte Konzepte und OER-Materialien zur Durchführung der Digital Workspaces veröffentlicht (mehr dazu)
     
  • Vernetzte Innovation
    Digital Change Agents als Motor digitaler Hochschulbildung (mehr dazu)
     
  • Neues Transfer-Fellowship-Projekt für die Digitale Hochschulbildung
    Kooperationsvorhaben zwischen der HSZG und der Technischen Universität Dresden zum Transfer von Lehrinnovationen (mehr dazu)
     
  • Prozess nimmt Fahrt auf!
    Das Projekt Digitale Hochschulbildung geht in die nächste Runde.(zum Beitrag)
     
  • Innovative Konzepte zur Wissensüberprüfung
    HSZG präsentiert Lernkonzept beim e-Prüfungs-Symposium 2023 an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. (zum Beitrag)
     
  • Wir gestalten digitalen Wandel!
    Digitale Schlüsselkompetenzen für eine erfolgreiche Zukunft unserer Absolventinnen und Absolventen sind ein Fokus der digitalen Transformation an der HSZG. (zum Beitrag)
     
  • Hochschuldidaktische Perspektiven auf KI-Technologien
    Thesen zum Einfluss von KI-Technologien auf Hochschulbildung (zum Beitrag)
     
  • Digital Change Agents Programm trägt Früchte
    Programm zur Qualifizierung von Multiplikator:innen, die Change-Prozesse in der Digitalisierung von Studium und Lehre begleiten (Steckbriefe der Digital Change Agents)
     
  • Perspektiven auf Lehre.
    Journal for Higher Education and Academic Development (HD-Journal)
    https://journals.qucosa.de/jfhead/index
     
  • Projektergebnisse öffentlich diskutiert
    Erste Ergebnisse aus der Zwischenevaluation auf der Auftaktveranstaltung zur digitalen Transformation im Hochschulbereich des SMWK präseniert (Details)
     
  • Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen: Digital Fellowships
    Über 100 Fellows liefern innovative Ansätze zur Digitalisierung. (Beitrag)
     
  • Auf dem Weg zur digitalen Identität
    Nach der Peer-to-Peer-Strategieberatung setzt die HSZG in einem partizipativen Prozess Maßnahmen zur Digitalisierung von Studium und Lehre um. (zum Beitrag)
     

  • Digital zurück zur Präsenz

    Beim E-Prüfungs-Symposium 2022 an der TU Hamburg wurden Möglichkeiten digitaler Ansätze zur smarten Prüfungsdurchführung erörtert. (zum Beitrag)
     

  • LernSMART
    Fellowship-Projekt bei Workshop on e-Learning vorgestellt (weitere Informationen)
     

  • Fellowship für die Digitale Hochschulbildung

    Selbstgesteuertes Lernen unterstützen, digitale Kompetenzen fördern und den Studienerfolg sichern: Diese Ziele verfolgt ein neues Projekt an der Fakultät Maschinenwesen. (zum Beitrag)
     

  • Working Across Borders
    Studierende der HSZG lernen und arbeiten in virtuellen, interkulturellen Teams unter Berücksichtigung der UN-Nachhaltigkeitsziele. (zum Beitrag)
     

  • Strategieberatung zur Digitalisierung in Studium und Lehre
    Die Jury des Hochschulforums Digitalisierung wählt die HSZG für eine Peer-to-Peer-Strategieberatung aus. (zum Beitrag)
     

  • "Digital Fellows" der HSZG stellen in Dresden vor
    Am 22. Januar 2020 fand am SMWK das erste "Forum für digitale Hochschulbildung in Sachsen" statt. (zum Beitrag)

Verbundstruktur:

Für den Transfer von Wissen und guter Praxis zwischen den Hochschulen werden nicht nur bestehende Strukturen, Netzwerke und Kompetenzen des AKeL und des HDS genutzt, sondern auch ein Netzwerk hochschul- und mediendidaktischer Akteur*innen vor Ort aufgebaut. Im Verbund befinden sich folgende Universitäten und Hochschulen:

  • Technische Universität Bergakademie Freiberg
  • Technische Universität Chemnitz
  • Technische Universität Dresden
  • Hochschule Mittweida
  • Hochschule Zittau/Görlitz
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
  • Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
  • Universität Leipzig
  • Westsächsische Hochschule Zwickau

An der Hochschule Zittau/Görlitz ist die Digitale Hochschulbildung am Zentrum für Wissenstransfer und Bildung angegliedert.

Projektleitung HSZG

Foto: Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Prof. Dr. rer. pol.
Sophia Keil
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
02763 Zittau
Schliebenstraße 21
Gebäude Z II, Raum 16.3
+49 3583 612-4632
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.3
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3010

Projektmitarbeiter

Foto: M.A. Ronny Freudenreich
Kontakt
M.A.
Ronny Freudenreich
Zentrum für Wissenstransfer und Bildung
Projektmitarbeiter D2C2
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 52
Erdgeschoss
+49 3583 612-4828

Das Projekt hat eine Laufzeit vom 01.07.2019 bis 31.12.2024 durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus finanziert.