27. Mai 2024

Gemeinsam für digitale Bildung

Die HSZG begleitet Schulen auf dem Weg zur "Digitalen Schule Sachsen". Die zweite Bewerbungsrunde läuft noch bis Ende Juni 2024.

„Zukunft gestalten, Wissen teilen: Gemeinsam für eine digitale Bildung in Sachsen!"

Im März 2024 wurden insgesamt 24 sächsische Schulen mit dem Titel „Digitale Schule Sachsen" ausgezeichnet. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat im Rahmen der Initiative die Netzwerkkoordination für Ostsachsen und somit die Begleitung von aktuell 10 Schulen im Schulnetzwerk der Initiative „Digitale Schule Sachsen“ übernommen.

Die Initiative „Digitale Schule Sachsen“ hat das Ziel, junge Menschen frühzeitig auf die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Berufswelt vorzubereiten. Durch die Förderung von informatischen Kompetenzen und die Stärkung der Medienbildung sollen neue Lernräume geschaffen und Lehrkräfte unterstützt werden. Die ausgezeichneten Netzwerkschulen erhalten nun Unterstützung bei der Umsetzung individueller Zielstellungen durch den Austausch mit anderen Schulen sowie den Einbezug externer Akteurinnen und Akteure wie regionalen Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstitutionen.

Folgende zehn Schulen wurden am 13. März 2024 in der Aula des Görlitzer Campus der Hochschule Zittau/Görlitz feierlich geehrt:

  • Diesterwegschule (Görlitz)
  • Schiller-Gymnasium Bautzen
  • Semper-Oberschule (Dresden)
  • Friedrich-Schleiermacher-Gymnasium Niesky
  • Oberschule Elstra
  • Dr.-Salvador-Allende-Oberschule Bautzen
  • Berufliches Schulzentrum Christoph Lüders Görlitz
  • Gymnasium „Geschwister Scholl“ Nossen
  • Gymnasium Dresden-Johannstadt
  • Oberschule „Carl Friedrich Gauß“ Pirna-Sonnenstein
Prof. Hasinger am Rednerpult hält einen Vortrag vor vollen Sitzreihen.
Foto: Jens Freudenberg Prof. Dr. Günther Hasinger vom Deutschen Zentrum für Astrophysik hielt ein inspirierendes Grußwort

Die Veranstaltung begann mit einem inspirierenden Grußwort von Prof. Dr. Günther Hasinger vom Deutschen Zentrum für Astrophysik, der betonte, wie wichtig die frühe Auseinandersetzung mit informatischen und digitalen Inhalten ist. Die Auszeichnungen wurden durch Herrn Mathias Peter vom Landesamt für Schule und Bildung und Herrn Dr. Jens Drummer vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus an Vertreterinnen und Vertreter der Schulen überreicht.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Prof. Dr. Hofmann von der Universität Leipzig zum Thema „M.I.T.-Schulen in Sachsen - von der Idee zum Netzwerk und Label“. In anschließenden Workshops konnten sich die Netzwerkschulen kennenlernen und austauschen.

Zweite Bewerbungsrunde läuft noch!

Bis zum 30. Juni 2024 läuft die zweite Bewerbungsrunde. Interessierte Schulen aus Ostsachsen können sich bei der Projektkoordinatorin Anja-Christina Carstensen unter anja-christina.carstensen(at)hszg.de melden.

Weitere Informationen zur Initiative und zum nächsten Bewerbungszyklus finden Sie hier.

Ihre Ansprechperson

M.A. Anja-Christina Carstensen

Tel.: 03581 374-4652
E-Mail: Anja-Christina.Carstensen(at)hszg.de


Zentrum für Wissenstransfer und Bildung
Görlitz, Parkstraße 2
G VII, Raum 204
1.Obergeschoss