28. Juni 2024

ForschungsmitarbeiterIn (m/w/d) Edge Vision - Kennwort: 46-2024 EdgeVision AR/VR

Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende 28.07.2024

An der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG), Fakultät Elektrotechnik und Informatik, ist im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „EdgeVision“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle (40 Stunden/Woche) als

 ForschungsmitarbeiterIn (m/w/d) Edge Vision

- Kennwort: 46-2024 EdgeVision AR/VR-

befristet bis zum 31.05.2026 zu besetzen.

                                                                                                                                                   

 

 

Embedded Systeme in Kombination mit AR/VR bzw. XR -Technologien bieten im Zusammenspiel mit energieeffizienten Hardware-Modulen vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung intelligenter Systeme zur Mensch-Technik-Interaktion im Bereich der Wearables.

Das Ziel des Projektes ist es, Technologien der künstlichen Intelligenz und AR/VR bzw. XR-Methodiken zu erforschen, innovative Anwendungsmöglichkeiten zu ermitteln und in praxisnahen Unter­suchungsmustern zu erproben. Der technisch/wissenschaftliche Inhalt besteht in der Erforschung und Entwicklung notwendiger AR/VR-Methoden, um ermittelte Anwendungsfälle und Applikations­anforderungen zu realisieren.

Der/die StelleninhaberIn (m/w/d) hat dabei insbesondere folgende Aufgaben:

  • Analyse und Beurteilung bestehender AR/VR-Technologien hinsichtlich ihrer Eignung zur Erreichung des Projektziels,
  • Konzeptionelle und fachliche Planung sowie Umsetzung der zur Erfüllung der Arbeitsziele notwendigen Experimente für die eingesetzten AR/VR-Technologien (HUD/HMD/CAVE),
  • Planung und Steuerung der Erprobung von Funktionsmustern und Beispielapplikationen,
  • Entwicklung der konkreten Anforderungen in Kooperation mit den Projektpartnern,
  • Evaluation und Korrektur der erarbeiteten AR/VR-Modelle und Methoden hinsicht­lich der identifizierten Anforderungen,
  • Verfassen und Präsentieren von Projektberichten und wissenschaftlichen Beiträgen.

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt

  • vorzugsweise wissenschaftlicher Hochschulabschluss auf den Gebieten der Elektrotechnik, der Informatik, der Mechatronik oder der technischen Physik (mindestens B.Sc., M.Sc., Dipl.-Ing, Dipl.-Inf. oder vergleichbare Studienabschlüsse)
  • Fachkenntnisse und Erfahrungen in Anwendungsbereichen von AR/VR oder ähnlichen Technologien,
  • Erfahrungen in der Softwareentwicklung in C# bzw. C/C++ oder anderen Hochsprachen und gängigen Softwareentwicklungswerkzeugen,
  • Erfahrungen mit Visualisierungswerkzeugen und Methoden,
  • Erfahrungen in der Ausarbeitung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen,
  • Deutsch und/oder Englisch in Wort und Schrift, Projektsprache Deutsch,
  • sicheres Auftreten und kommunikative Kompetenzen.

Darüber hinaus sind wünschenswert

  • umfassende Erfahrungen
    • mit gängiger Bürosoftware,
    • mit AR/VR-Frameworks und AR/VR-Hardware sowie
    • im Projektmanagement.

Wir erwarten von Ihnen

  • hohes Maß an Selbstorganisation und Verantwortungsbewusstsein,
  • Interesse an wissenschaftlichen Aufgabenstellungen,
  • Bereitschaft sowie Interesse, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln,
  • Engagement, Zuverlässigkeit und Flexibilität,
  • ausgeprägten Teamgeist.

Wir bieten Ihnen

  • ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie Homeoffice-Regelungen im Rahmen der geltenden Dienst­vereinbarung und Teilzeitmöglichkeiten,
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
  • attraktive Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen),
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung sowie
  • die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.
Weitere Informationen

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen eines wissenschaftlichen Hochschulabschlusses und der übrigen persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L, bei Vorliegen eines Hochschulabschlusses als Dipl.-Inf. (FH), Bachelor oder vergleichbar erfolgt die Eingruppierung in einem abgestuften Anforderungsniveau bis Entgeltgruppe 12 TV-L. Die 1. Tätigkeitsstätte ist Zittau. Eine Probezeit wird vereinbart. Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse, Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Arbeit einschließlich Publikations- und Vorlesungs-/Vortragsverzeichnis) unter der o.g. Kennwort bis zum 28.07.2024 (Posteingang) per Email an:

stellenangebote@hszg.de
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Der Umwelt zuliebe bitten wir darum, von postalischen Bewerbungen[1] möglichst abzusehen. Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich. Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

 

Bei Rückfragen fachlicher Art wenden Sie sich bitte an den Projektleiter, Herrn Prof. Dr.-Ing. Knut Meißner (Knut.Meissner@hszg.de; Tel.: 03581/612-4556). Weitere Informationen finden Sie unter www.hszg.de.

 

 

[1] Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

 

Stellenausschreibung als PDF-Dokument herunterladen: Forschungsmitarbeiter EdgeVision - Kennwort: 46-2024 EdgeVision AR/VR

Foto: Prof. Dr.-Ing. Knut Meißner
Prof. Dr.-Ing.
Knut Meißner
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.37
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4556
M.A.
Heike Kallweit
Dezernat Personal und Recht
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.06.1
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3060