18. Juni 2024

Forschungsmitarbeiter (m/w/d) - Kennwort: 45-2024 CircMat4EE-elChar -

Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende 22.07.2024

An der Hochschule Zittau/Görlitz, Zittauer Institut für Verfahrensentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Oberflächentechnik, Naturstoffforschung (ZIRKON), ist im Rahmen des durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Projektes Bewertung kreislauffähiger Werkstoffe für die Elektrotechnik (CircMat4EE) - vorbehaltlich der Bereitstellung der beantragten Mittel - zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle (20 Stunden/Woche) als

ForschungsmitarbeiterIn (m/w/d)
- Kennwort:  45-2024 CircMat4EE-elChar -

befristet bis zum 30.06.2027 zu besetzen.

 

Der/die StelleninhaberIn bearbeitet wissenschaftliche Aufgabenstellungen zur elektrotechnischen Charakterisierung von neuartigen Materialien, insbesondere:

  • Konzeptionelle und fachliche Planung der zur Erfüllung der Arbeitsziele notwendigen Experimente in Abstimmung mit dem Projektteam,
  • Bestimmung von Grundkennwerten (komplexe Permittivität, Verlustfaktor, Volumenwiderstand, kurzzeitige elektrische Festigkeit) der im Team hergestellten Materialien,
  • Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Alterung, Beständigkeit gegen Kriechwegbildung und Erosion via Kriechstromfestigkeit, Lichtbogentest,
  • Verfassen von Zwischen- und Endberichten sowie Präsentation jener im Ablauf des Projektes,
  • Mitwirkung beim Verfassen von wissenschaftlichen Beiträgen für internationale und nationale Sammelbände, Konferenzen und Tagungen und deren Präsentation und Diskussion.

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt

  • Vorzugsweise wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Dipl.-Ing., Master, akkred. Master einer Fachhochschule) auf dem Gebiet der Elektrotechnik,
  • Erfahrungen im Bereich von Konzeptionierung, Aufbau von Hochspannungsversuchsständen und eigenständiger Durchführung von Versuchen,
  • Selbständige Diskussion von wissenschaftlichen Inhalten mit Industriepartnern und anderen Forschungseinrichtungen (Hochschulen, Universitäten, Forschungszentren),
  • Deutsch und/oder Englisch in Wort und Schrift (B2),
  • Kommunikative und gestalterische Kompetenzen zur Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse in Expertenrunden (Konferenzen).

Darüber hinaus sind wünschenswert

  • Erfahrungen im Verfassen von technischen Prüf- und Versuchsberichten,
  • Erfahrung in der Verwendung von MS Office und Labview bzw. Python.

Wir erwarten von Ihnen

  • Hohes Maß an wissenschaftlichem Interesse im Bereich des dielektrischen Verhaltens von Werkstoffen und Feldsteuerprinzipien bei Mischspannungsbeanspruchung,
  • Hohes Maß an Selbstorganisation und Verantwortungsbewusstsein,
  • Bereitschaft sowie Interesse, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln,
  • Engagement, Zuverlässigkeit und Flexibilität,
  • ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Interesse an fachlichem Austausch.

Wir bieten Ihnen

  • ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung,
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
  • attraktive Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen),
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung sowie
  • die Möglichkeit zur Nutzung eine Jobtickets.
Weitere Informationen

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen eines wissenschaftlichen Hochschulabschlusses und der übrigen persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L, bei Vorliegen eines Hochschulabschlusses als Dipl.-Ing. (FH), Bachelor oder vergleichbarer erfolgt die Eingruppierung in einem abgestuften Anforderungsniveau bis Entgeltgruppe 12 TV-L.  Die 1. Tätigkeitsstätte ist Zittau. Die Hochschule Zittau/Görlitz strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

 

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 22.07.2024 (Posteingang) per Email an:

stellenangebote@hszg.de
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Der Umwelt zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen[1] möglichst abzusehen (eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich). Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Projektleiter Prof. Dr. rer. nat. Jens Weber (J.Weber@hszg.de, Tel.: 03583 612- 4705). Weitere Informationen finden Sie unter www.hszg.de.

 

[1] Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

 

Stellenausschreibung als PDF-Dokument herunterladen: ForschungsmitarbeiterIn - Kennwort: 45-2024 CircMat4EE-eIChar

Foto: Prof. Dr. rer. nat. Jens Weber
Prof. Dr. rer. nat.
Jens Weber
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Külzufer 2
Gebäude Z VI, Raum 01
Erdgeschoss
+49 3583 612-4705
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Külzufer 2
Gebäude Z VI, Raum 203
2. Obergeschoss
+49 3583 612-3700
M.A.
Heike Kallweit
Dezernat Personal und Recht
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.06.1
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3060