Prorektorate

Prof. Mackowiak
Prorektorin Bildung und Nachhaltigkeit
Prof. Dr. phil.
Malgorzata Mackowiak
Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
02826 Görlitz
Brückenstraße 1
Gebäude G II, Raum A209
1.Obergeschoss
+49 3581 374-4288

Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft Polnisch und Kulturwissenschaften an der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Małgorzata Maćkowiak studierte Germanistik an der Universität Wrocław, wo sie 1996 promovierte. Sie lehrte an mehreren Hochschulen und Universitäten in Polen, Deutschland und der Schweiz und war als Dozentin, Fachberaterin und Abteilungsleiterin tätig, bevor sie 2010 an die Hochschule Zittau/Görlitz wechselte. 2015 folgte der Ruf als Professorin für Angewandte Sprach- und Übersetzungswissenschaft Polnisch, seit 2021 ist sie Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft Polnisch und Kulturwissenschaften.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kultur- und Literaturgeschichte Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, mit besonderem Fokus auf die Regionalität und das kulturelle Erbe Schlesiens. Für ihre wissenschaftlichen und didaktischen Leistungen erhielt sie unter anderem den Rektorenpreis der Universität Wrocław (2000) und der Akademie der Angewandten Wissenschaften in Jelenia Góra (2009).

Neben ihrer akademischen Tätigkeit engagiert sie sich in kulturwissenschaftlichen Projekten und arbeitet mit Museen und wissenschaftlichen Institutionen in Deutschland und Polen zusammen.

Foto: Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Prorektorin Forschung, Transfer und Internationalisierung
Prof. Dr. rer. pol.
Sophia Keil
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.3
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3010

Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft und Logistik an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen 

Seit Dezember 2017 ist Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft und Logistik an der Hochschule Zittau/Görlitz. Seit Dezember 2018 bis Anfang Mai 2020 war sie als Dekanin der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen tätig. Von März 2020 bis Februar 2025 ist sie als Prorektorin für Bildung und Internationales der Hochschule Zittau/Görlitz tätig gewesen.

Gebürtig von der Ostseeinsel Rügen stammend, studierte sie Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Stralsund. In den Jahren 2005 bis 2006 erfolgte ein berufsbegleitendes Promotionsstudium an der TU-Dresden.  In ihrem beruflichen Entwicklungsweg bei dem Halbleiterhersteller Infineon Technologies Dresden GmbH, bei dem Lehrstuhl BWL, insb. Logistik, der Technischen Universität Dresden, bei der Dresden International University (DIU) sowie der Hochschule Stralsund konnte sie sich ein umfassendes Fach-, Erfahrungs- und Führungswissen auf den Gebieten der Unternehmensprozess-, Produktions-, Supply Chain- und Logistikoptimierung aneignen.

2011 wurde sie an der Technischen Universität Dresden mit einer Arbeit zum Thema „Flussorientierte Gestaltung von Produktionssystemen am Beispiel von Halbleiterfabriken“ zum Dr. rer. pol. promoviert. 2015 erhielt sie den Ruf als Professorin an das SUNY Polytechnic Institute Albany (NY, USA), dem sie nicht folgte.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung von Ansätzen zur Gestaltung der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, die Entwicklung innovativer Lehr-/Lernmethoden und Bildungsformate für die Menschen aller Generationen und die Entwicklung von Methoden zur effektiven und effizienten Gestaltung von Produktionssystemen und Supply Chains sowie die menschzentrierte Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft.

Prof. Keil ist aktive Forscherin und leitet die Forschungsgruppe Science Center Oberlausitz-Technologie Transfer-innovativ, kurz SCO-TTi. Derzeit leitet sie vier Forschungsprojekte, die zwei BMBF geförderten Forschungsprojekte – Perspektive Arbeit Lausitz (PAL) und Factory for Future (F4F) sowie die EU-Projekte AIMS 5.0 und ENERGIEAUTARKE KOMMUNIKATIONS- & INFORMATIONSTECHNOLOGIEN AUS SACHSEN (EKI Saxony). Sie beschäftigt sich insbesondere mit der Gestaltung der Arbeitsplätze der Zukunft im Kontext der Industrie 5.0. Sie ist Mitglied in den Programmkomitees der Advanced Semiconductor Manufacturing Conference (ASMC) sowie der European Advanced Process Control and Manufacturing Conference (apcm) und Autorin von über 30 Veröffentlichungen. Auch engagiert sie sich im Forschungsmonitoring und ist Vorsitzende des Beirates im WIR Bundesprojekt Artifarm.

Foto: Heike Pietschmann
Sekretariat
Heike Pietschmann
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.2
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3012