05. Juni 2024

HSZG ruft zur Wahl auf!

Am 09.06.2024 finden in Sachsen Kommunalwahlen und bundesweit die Europawahl statt. Das Rektorat wirbt für eine breite Beteiligung.

Verehrte Mitglieder und Angehörige der Hochschule Zittau/Görlitz, liebe Studierende und Kolleg*innen,

am 09.06.2024 finden in Sachsen Kommunalwahlen und bundesweit die Europawahl statt.

Das Rektorat wirbt für eine breite Beteiligung der Mitglieder und Angehörigen der Hochschule Zittau/Görlitz an diesen demokratischen Wahlen.

Plakat mit der Aufschrift: Alles muss man selber machen, #machdeinkreuz, 9.6.24 Kommunal- & Europawahl
Plakat: Ina Weise

Im Vorfeld haben auch Mitglieder und Angehörige unserer Hochschule sich in politischen Parteien und Wählervereinigungen engagiert und wurden als Kandidatinnen und Kandidaten nominiert. Dafür gebührt allen Kandidatinnen und Kandidaten großer Respekt, insbesondere angesichts der unerträglichen, auch gewaltförmigen Angriffe auf politische Mandatsträgerinnen und Mandatsträger sowie Aktive in den letzten Wochen und Monaten. Diese Angriffe und die in Teilen zunehmende Vergiftung des demokratischen Austausches und Wettbewerbs verurteilen wir entschieden. Unsere demokratischen Gesellschaften basieren auf der wechselseitigen Anerkennung des je Anderen als gleichberechtigter Teilnehmer und Teilnehmerin am politischen Prozess, einem freien und friedlichen Austausch der Argumente und Vorschläge sowie auf der Akzeptanz von Mehrheitsentscheidungen.

Demokratien brauchen darüber hinaus – anders als Autokratien jedweder Couleur – eine aktive Partizipation der Bürgerinnen und Bürger des Gemeinwesens. Ohne deren Beteiligung an den freien und friedlichen Austausch-, Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen funktionieren freiheitlich-demokratische Ordnungen nicht. Das schließt die Wahrnehmung des aktiven Wahlrechts ausdrücklich ein. Repräsentation des Volkes in den Parlamenten aller Ebenen – vom Gemeinde- und Stadtrat bis zum Europäischen Parlament – setzt die Stimmenabgabe der Repräsentierten voraus.

Deshalb unterstützen wir die Initiativen für eine hohe Wahlbeteiligung und bitten Sie alle, sich an den kommenden Wahlen, diesem „Fest der Demokratie“, auch mit Ihrer Stimmabgabe zu beteiligen und damit Demokratie zu leben.

Über weitere Angebote und Beteiligungen der Hochschule und ihrer Mitglieder im Bereich der politischen und Demokratiebildung seit Anfang 2024 (und zunächst bis Jahresende) wird in Kürze eine Übersicht informieren, für die Sie dann sehr gerne weitere Meldungen an Frau F. Straßberger (Stabsstelle Forschung, E-Mail: ) weiterleiten können.

Mit den besten Wünschen zur Wahl, für die kommenden Wochen des Semesterabschlusses – nicht zuletzt für die anstehenden Prüfungen und

mit herzlichen Grüßen

Das Rektorat

Nur durch unser gemeinsames Engagement können wir die Grundlagen einer freien und friedlichen Gesellschaft bewahren und stärken. Ich rufe daher alle Mitglieder und Angehörigen unserer Hochschule auf, ihre Stimme bei den bevorstehenden Wahlen abzugeben und somit ein starkes Zeichen für unsere demokratischen Werte zu setzen.
Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch, Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz
#machdeinkreuz

Die Hochschule unterstützt in diesem Zusammenhang die Initiative „#machdeinkreuz“  – eines der Plakate der Initiative finden Sie oben, weitere unter der angegebenen Internetadresse.

Hochschulrektorenkonferenz: „Grenzenlos studieren. Europa wählen!“ und „Hochschulen wählen Europa“

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) und das Deutsche Studierendenwerk (DSW) rufen unter dem Motto„Grenzenlos studieren. Europa wählen!“ gemeinsam dazu auf, sich an der Wahl zum Europaparlament zu beteiligen. Der Appell, am 9. Juni 2024 vom eigenen Wahlrecht Gebrauch zu machen, richtet sich nicht nur an Studierende, sondern an alle Hochschulangehörigen. Die drei Verbände mahnen zudem einen fairen, respektvollen und friedlichen politischen Wettstreit an.

Auch das Netzwerk „Universities for Enlightenment“, dem die HRK mit neun weiteren europäischen Rektorenkonferenzen angehört, setzt sich für eine Stimmabgabe möglichst vieler Hochschulmitglieder bei der Europawahl ein. In der aktuellen Stellungnahme „Hochschulen wählen Europa“ erinnert das Netzwerk an zentrale Errungenschaften der EU im Hochschulbereich und verbindet dies mit der Aufforderung, sich für ein starkes Europa einzusetzen, in dem die Zusammenarbeit in Bildung und Forschung weiter ausgebaut und die akademische Freiheit entschieden geschützt werden.  

Foto: Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch
Rektor
Prof. Dr.-Ing.
Alexander Kratzsch
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.55
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3000
Foto: Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen
Prorektor Forschung
Prof. Dr. phil. habil.
Raj Kollmorgen
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.1
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3011
Foto: Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Prorektorin Bildung und Internationales
Prof. Dr. rer. pol.
Sophia Keil
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.3
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3010
Foto: Regierungsdirektor Christoph Matthias Duscha
Kanzler
Christoph Matthias Duscha
Kanzler
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.02
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3020