27. Mai 2024

Eine Frühschicht für mein Görlitz

Beim Kreativ-Workshop am 10.06.2024 die Zukunft des Wissenschaftslands Sachsen mitgestalten!

Mach mit: Deine Ideen für ein modernes Görlitz!

Du bist zwischen 13 und 27 Jahre alt? Dann nutze die Chance, deine Stadt und Deinen Campus mitzugestalten!

Am Montag, den 10. Juni 2024, von 8 bis 16 Uhr, kannst du beim Kreativ-Workshop „Eine Frühschicht für mein Görlitz. Wissenschaftsland Sachsen gestalten“ deine Ideen und Visionen für die Zukunft des Wissenschaftsstandorts Görlitz einbringen. Gemeinsam gestalten wir die Transformation in den Bereichen Studieren, Wohnen, Arbeiten und Freizeit.

Wie müssen Lebensumfeld, Hochschule, Freizeitmöglichkeiten und Stadtgesellschaft gestaltet werden, damit du in Görlitz studierst? Was müsste sich ändern, damit du deine Zukunft in Görlitz siehst?“ Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Nach spannenden Workshops mit Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Zukunftsentwicklern aus Wirtschaft, Kultur und Kommunikation stellst du deine Ideen in einem Pitch einer hochkarätigen Jury vor, darunter Ministerpräsident Michael Kretschmer und Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow.

Thementisch: "Unser ZukunftsCampus 2030+: Gemeinsam besser studieren - praxisnah und nachhaltig im digitalen Zeitalter"

Die Hochschule Zittau/Görlitz ist mit einem Thementisch unter der Leitung von Prorektorin für Bildung und Internationales Frau Prof. Dr. Sophia Keil dabei. Unterstützt wird dieser von Prof. Dr. Falk Maiwald und Sebastian Benad (M.A.) von der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften sowie Christian Tiller und Robert Viertel (M.A.) von der strategischen Hochschulinitiative „Zukunftslernort Oberlausitz“ (ZukLOS).

Themenschwerpunkt: Wie gestalten wir ein zukunftsfähiges Studium, das digitale Technologien, praxisnahes Studieren, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Mobilität miteinander verbindet?

Schlüsselpunkte und Fragestellungen:

  1. Flexible und kreative Lernräume: Wie können Lernräume gestaltet werden, um Kreativität und Flexibilität zu fördern? Welche digitalen Werkzeuge und Plattformen können den Lernalltag bereichern und die Lehrqualität verbessern?
  2. Praxisnah Studieren: Wie können Lehrveranstaltungen praxisnaher gestaltet werden, um die Studierenden besser auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vorzubereiten?
  3. Nachhaltigkeit im Campusleben: Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um den Campus nachhaltiger zu gestalten?
  4. Soziale Verantwortung und Gemeinschaft: Welche Maßnahmen können den sozialen Zusammenhalt und das Miteinander auf dem Campus stärken?
  5. Mobilität: Wie kann die Mobilität der Studierenden und Mitarbeitenden auf dem Campus verbessert werden?
Sei dabei und gestalte deine Zukunft!

Jetzt anmelden! Nutze die einmalige Chance, die Zukunft deiner Heimat mitzugestalten und Ideen zu entwickeln, um Görlitz zu einer der innovativsten und modernsten Regionen Europas zu machen.

Wer? Junge Menschen zwischen 13 und 27

Wann? 10. Juni 2024 von 8 Uhr bis 16 Uhr

Wo? Kühlhaus Görlitz 

JETZT HIER ANMELDEN! 

Die Teilnahme ist kostenlos und für Verpflegung ist gesorgt. Du erhältst eine Teilnahmebestätigung und kannst dich für das Projekt von der Schule freistellen lassen.

Um Antworten auf diese Fragen zu finden und Jugendliche für die anstehende Transformation zu begeistern, hat die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung (SAS) in Zusammenarbeit mit der Kampagne des Wissenschaftsministeriums „SPIN2030. Wissenschaftsland Sachsen“ und der Initiative HI Lusatia! eine Veranstaltung unter dem Titel „Eine Frühschicht für mein Görlitz. Wissenschaftsland Sachsen gestalten“ entwickelt.

Foto: Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Ihre Ansprechperson
Prof. Dr. rer. pol.
Sophia Keil
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.3
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3010
Ihre Ansprechperson
Christian Tiller
Zentrum für Wissenstransfer und Bildung (ZWB)
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 2.02.2
2. Obergeschoss
+49 3583 612-4781