03. November 2023

Auf die richtige Work-Life-Balance kommt es an!

Auf dem Weg zur Zertifizierung zur "familiengerechten Hochschule" mit zugehöriger Zielvereinbarung absolviert die HSZG mehrere Workshops.

Work-Life-Balance: Wie bekomme ich Studium, Beruf, Familie und Privatleben unter einen Hut? Eine immer zentralere Frage auch an Hochschulen, die nicht nur Mitarbeitende, sondern vor allem auch Studierende regelmäßig beschäftigt.

So auch an der HSZG. In den letzten Monaten wurden verschiedene Fragebögen ausgefüllt und einige Gespräche geführt, um den Ist-Zustand zur Familienfreundlichkeit in Bezug auf Familien aber auch der Pflege Angehöriger zu erfahren: also was gibt es bisher für Studierende und Beschäftigte und wo müssen wir noch deutlich an Fahrt gewinnen, um die HSZG als Arbeitgeber attraktiver zu machen, aber auch neue Studierende und Beschäftigte zu gewinnen. Mit dabei, der Dienstleister „berufundfamilie“, welcher bei der Zertifizierung zur „familiengerechten Hochschule“ für die nächsten drei Jahre mit Rat und Tat unterstützt und gemeinsam mit uns die Zertifizierung anhand von acht Handlungsfeldern durchführt.

Frau Arnold, die Auditorin von berufundfamilie begleitete uns hierbei von Anfang an und führte auch durch die beiden Workshops, die am 28.09.2023 und 25.10.2023 stattfanden. In dem ersten Workshop, den sogenannten Strategieworkshop teilten alle Teilnehmenden ihre Wünsche und Ziele mit und spezifische Begriffe wie 'Familie' und 'Führung' an der HSZG wurden definiert. Im zweiten Workshop, den Auditierungsworkshop, erarbeiteten wir die Ziele und Maßnahmen zu den acht Handlungsfeldern der familiengerechten Hochschule. Ein äußerst spannender Austausch entwickelte sich vor allem im Auditierungsworkshop zwischen Studierenden und Beschäftigten aus Fakultäten, Dezernaten, Stabsstellen und Beauftragten der HSZG, der zeigte, dass bereits einfache Maßnahmen in der Kommunikation zu einem besseren Verständnis auf allen Seiten führt.

Im nächsten Schritt werden nun alle Ziele und Maßnahmen final mit den Teilnehmenden in der sogenannten Zielvereinbarung für die Hochschule definiert, bevor diese im Rektorat und Senat vorgestellt werden. Nach der Freigabe des Rektorats und des Dienstleisters berufundfamilie erfolgt die Erteilung des Zertifikates für drei Jahre und die Umsetzung der Ziele beginnt. Hierfür haben wir bereits ein Team aus verschiedenen Gruppen gebildet, dass mit Frau Schwarze als Projektleiterin aktiv an der Umsetzung arbeitet. Bei weiteren Fragen zur Zertifizierung oder Anregungen zur Familienfreundlichkeit, kann Frau Schwarze jederzeit angesprochen werden.

Susann Schwarze
Ihre Ansprechperson
Dipl.-Ing. (FH)
Susann Schwarze
Stabsstelle Hochschulentwicklung und Kommunikation
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.60
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4919