Unsere Gegenwartsgesellschaften befinden sich in tiefgreifenden Wandlungsprozessen, die praktisch alle Dimensionen der System-, Arbeits- und Lebenswelten der Individuen und sozialen Gruppen einschließen. Der Forschungsschwerpunkt „Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft“ an der Hochschule Zittau/Görlitz setzt sich mit diesen sachlich, sozial und zeitlich komplexen Wandlungsprozessen und ihren Gestaltungschancen auseinander.
Die Forschungen konzentrieren sich auf Transformationsprozesse, die aus der regionalen Verortung der Hochschule resultieren, angesichts wachsender globaler Vernetzung aller Entwicklungen gehen sie jedoch zugleich weit darüber hinaus. Die Übersicht unten zeigt die wichtigsten Bereiche und Schwerpunkte der Forschung.
Der Forschungsschwerpunkt zeichnet sich durch seine Anwendungsorientierung sowie starke Kooperationsbeziehungen zu Praxispartnern in der Region (Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen der politischen und zivilen Gesellschaft) aus. Das schließt breite Beratungs- und Gutachtertätigkeiten ein.
Der ausdrücklich interdisziplinär orientierte Schwerpunkt ist an der Hochschule einerseits mit dem Kompetenzfeld „Energie und Umwelt“ verzahnt und kooperiert andererseits eng mit den In-Instituten der Hochschule Zittau/Görlitz „TRAWOS“ (Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung) "GAT" (Institut für Gesundheit, Alter, Technik).
Der FSP TWG stellt eine interfakultative Struktur im Rahmen der HS Zittau/Görlitz dar, die sich die Initiierung, Bündelung und Vernetzung von Forschungsvorhaben und Forschungsperspektiven zum Ziel setzt.
Mitglied im FSP kann jede/r Mitarbeiter/in der Hochschule werden, die Interesse an der Arbeit des Schwerpunktes besitzt und aktiv an dessen Gestaltung mitarbeitet (siehe unten).
Wesentliche Arbeitsformen des FSP TWG sind:
1. Arbeitstreffen des FSP:
Die Arbeitstreffen dienen der organisatorischen und inhaltlichen Koordination der Aktivitäten. Einen Schwerpunkt stellen Treffen zur Vorbereitung gemeinsamer Forschungsvorhaben dar.
2. Forschungskolloquium des FSP:
Hier werden in Form von Vorlesungen, Vorträgen oder workshop-orientierten Veranstaltungen interessierende Themen und Projektergebnisse vorgestellt und diskutiert (Turnus: einmal monatlich während der Vorlesungszeit)
3. Jährliche Tagung des FSP:
In Kooperation mit dem TRAWOS-Institut werden am Jahresende (normalerweise im November) auf einer Tagung wichtige Themen des FSP aus wissenschaftlicher und praxisorientierter Perspektive diskutiert.
Mitglied im Forschungsschwerpunkt ist jede/r Angehörige der HSZG, der/die mindestens einen ersten wissenschaftlichen Fachabschluss besitzt (im Regelfall: BA), sein Interesse an der Arbeit des FSP schriftlich bekundet und regelmäßig an den Treffen und Veranstaltungen des FSP teilnimmt.
Interessenten an der Arbeit des FSP, die regelmäßig über dessen Arbeit informiert oder Mitglied werden wollen, wenden sich bitte an den Sprecher (m.hosang(at)hszg.de).
Die Mitglieder wählen zweijährlich eine/n Sprecher/in und eine/n Stellvertreter/in. Der Sprecher/die Sprecherin ist für die Organisation des FSP und seiner Außendarstellung verantwortlich und erstattet mindestens einmal im Jahr über die Arbeit des FSP.
Zurzeit ist Vertr.-Prof. Maik Hosang (F-MK) Sprecher des FSP. Prof. Raj Kollmorgen (F-S)ist stellvertretender Sprecher.